Kaiserstraße 10
71636 Ludwigsburg
Tel: 07141 - 91 02 334
Fax: 07141 - 91 02 848
E-Mail: Sekretariat@gdrs-lb.de
Wichtige Informationen zur Schulanmeldung der neuen Fünftklässler finden Sie hier:
Die Schüler der Gottlieb-Daimler-Realschule haben beim diesjährigen Kreisfinale des Fußballturniers "Jugend trainiert für Olympia" (Wettkampfklasse II) eine beeindruckende Leistung gezeigt. Insgesamt acht Schulen aus dem Kreis Ludwigsburg traten gegeneinander an.
Wir sind stolz darauf, den zweiten Platz erreicht zu haben. Es war ein spannendes Turnier und wir haben in jedem Spiel unser Bestes gegeben.
Nach einer erfolgreichen Gruppenphase konnten wir im Halbfinale das HHG aus Markgröningen mit 4:1 niederringen und uns somit einen Platz im Finale sichern. Dort trafen wir auf die starke Mannschaft der Oscar-Paret-Gesamtschule Freiberg. Obwohl wir hart gekämpft haben, mussten wir uns am Ende mit einem 1:4 geschlagen geben. Trotz der Niederlage sind wir stolz auf unsere Leistung. Wir gratulieren der Oscar-Paret-Gesamtschule Freiberg zum verdienten Sieg und bedanken uns bei allen beteiligten Schulen für das spannende und faire Turnier.
Arburim Cazimi und Herr Melchien
Wie echte molekularbiologische Foransiker:innen durften die Schüler:innen der Klasse 10a im Rahmen des Genetik-Unterrichts am 01.02.2023 mit originalen Laborwerkzeugen arbeiten. Um einen Mord mit 3 Verdächtigen aufzuklären galt es die Mikroliterpipette zu beherrschen. Dieses Gerät diente sowohl in der Biologiestunde, als auch in jedem molekularbiologischen Labor als Grundausstattung, mit deren Hilfe kleinste Volumengrößen pipettiert werden können. So auch im Unterricht, in dem DNA-Proben der Verdächtigen gegen eine gesicherte DNA-Probe der Täter:in, auf einem Agarosegel aufgetragen und verglichen wurde. Mit großem Spaß und Geschick überführten die Schüler:innen erst angefärbtes Wasser in Probegele um im Anschluss die fluoreszierende Gele mit echter DNA zu beladen.
Während die DNA mit Hilfe von Gleichstrom in den Gelelektrophorese-Kammern aufgetrennt wurde, leistete die Lehramtspraktikantin Frau Cascino den theoretischen Input. Die zum Teil angewandten molekularbiologischen Methoden (PCR (Polymerase-Chain-Reaction), Gelelektrophorese) fanden eine alltagsbezogene Ergänzung zu dem bereits vorhandenen genetischen Wissen der Schüler:innen. Abschließend wurde das Agarosegel ausgewertet, womit man die Täter:in erfolgreich überführt und der Mordfall aufgeklärt hat.
Alle genutzten Laborgeräte und Materialien waren eine freundliche Leihgabe der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg aus dem Fachbereich Biologie. Vielen Dank dafür!
Zum Abschluss unseres Informatikkurses belohnten wir uns mit einem Ausflug zum Makerspace 3D- Druck. Wir bekamen dort einen sehr interessanten Vortrag über den 3D-Druck in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und designten mit Tinkercad einen individuellen Schlüsselanhänger mit eigenem Namen. Im Anschluss daran wurde uns gezeigt, wie man die Zeichnung ausdruckt, welches Filament man benutzen sollte und welches eher nicht. Sogar mit Schokolade könnte man die Schlüsselanhänger ausdrucken. ( Mit einem speziellen Drucker) Es war auf jeden Fall ein interessanter, informativer und lustiger Vormittag. Weil das Drucken an sich allerdings ziemlich viel Zeit kostet, wurden nicht alle Ergebnisse fertig. Aber: ein paar Tage später kam ein Päckchen mit unseren designten Stücken.
Übrigens: Der Makerspace ist für alle Jugendlichen freitag nachmittags offen. Die Leute dort sind sehr nett und hilfsbereit.
Hier ist der Link: https://computerspielschule-stuttgart.de/
Nach dem Abschied von den Eltern und zunächst müder Stimmung im Bus machten wir uns pünktlich um 6.25 Uhr auf den Weg zur Skiausfahrt nach Gunzesried bei Sonthofen.
Staufrei durch den Verkehr im Skigebiet angekommen, erwarteten uns gut präparierte Pisten bei strahlendem Sonnenschein!
3 SchülerInnen mussten sich 2 Tage am Übungslift aufhalten; konnten sich aber am 3. Tag aufgrund ihrer Verbesserung einer Gruppe anschließen.
Untergebracht waren wir im Gästehaus “Elias“ in Seifriedsberg, (in das uns unser Bus jeden Nachmittag brachte und am nächsten Morgen wieder abholte) das uns mit einem super leckeren und reichlichen Buffet verwöhnte.
Die Abende gestalteten sich vielfältig: Die einen wollten nur „chillen“, die anderen verausgabten sich in der angrenzenden Turnhalle mit Fußball, Basketball oder Tischtennis.
Leider mussten wir uns am 2. Tag von einer Schülerin verabschieden, die abends aufgrund Unwohlseins von ihren Eltern abgeholt werden musste.
Am Morgen des 17.02. war Packen und Aufräumen angesagt. Aber auch das ging ohne Mühen vonstatten und so konnten wir zufrieden um 9 Uhr mit stimmungsvollen Après-Ski Hits im Bus sitzend die erfolgreichen und vor allem verletzungsfreien letzten Ski/Board-Tage Revue passieren lassen.
Nadine Wyrich, Sybille Stöckle, Stefan Merz und Marc Welzel
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Ludwigsburg gab Eltern und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Unternehmen und Ausbildungsberufe kennen zu lernen.
Hierzu wurden interessante Unternehmen aus dem Raum Ludwigsburg eingeladen. Ausbilder und Auszubildenden stellten unseren 8.- 10.Klässlern Ausbildungsberufe vor und zeigen auf, welche Anforderungen gestellt werden und beantworteten Fragen der Teilnehmenden.
Teilnehmende Betriebe waren:
Am Dienstag den 14.02 veranstaltete bei uns in der Klasse 10 c unser Gemeinschaftskunde-Lehrer Herr Lebisch einen Politischen Tag, an dem drei Referenten von der Landeszentrale für politische Bildung zu uns kamen. Nachdem sich die drei Referenten vorstellten, erzählten sie den Schülerinnen und Schülern was sie geplant hatten, sie erklärten uns das wir heute eine abgewandte Version der UNO nachstellen. Jeder Schüler oder Schülerpaar versetzte sich in die Rolle eines Staates der UNO. Wir bekamen ein erfundenes Problem in einem Land in Afrika, welches sich wegen politischer Vorgehensweisen nicht einigen konnte. Zusammen mussten wir (die UNO) eine Lösung finden um den Konflikt im Land im Schach zu halten. Nach vielen Vorschlägen, Streitereien, Unterschriften und Auseinandersetzungen fanden wir eine Lösung damit wir das Problem klären konnten. Am Ende des Politischen Tags hat es der Klasse sehr gut gefallen, in eine Rolle zu schlüpfen und Entscheidungen zu fällen. Das wird uns immer im Gedächtnis bleiben und wir danken unserem Lehrer sehr das wir an dieser Erfahrung teilhaben durften.
von: Andre und Helin
Das Bildungszentrum West soll in den nächsten Jahren neu gestaltet werden. Für die Stadt Ludwigsburg ein sehr wichtiges Projekt.
Ein Teil der Schulgebäude auf dem Areal soll abgerissen werden. Stattdessen soll ein nachhaltiger und gesunder Neubau entstehen. Auch die dazugehörigen Außenbereiche werden gebaut.
Durch die Neugestaltung des Bildungszentrums wird der Bildungsstandort Ludwigsburg gestärkt. Dies bietet viele Vorteile für die Weststadt und für die drei Schulen des Bildungszentrums – die Gottlieb-Daimler-Realschule, das Otto-Hahn-Gymnasium und die Grundschule Osterholzschule.
Für ausführliche Infos bitte hier klicken:
https://www.ludwigsburg.de/start/stadt+entwickeln/bildungszentrum-west.html
Liebe zukünftige und aktuelle Schülerinnen und Schüler der GDRS, liebe Eltern und Interessierte,
es ist nun soweit. Unser aktuelles Schulvideo ist online.
Viel Spaß beim Anschauen!
Zum Lesen des GDRS Flyers bitte hier klicken:
Kontakt Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@ssa-lb.kv.bwl.de
© 2010 - 2023 Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg