Kaiserstraße 10
71636 Ludwigsburg
Tel: 07141 - 91 02 334
Fax: 07141 - 91 02 848
E-Mail: Sekretariat@gdrs-lb.de
Damit du erfolgreich dein Praktikum bestehst und du einen guten Eindruck in deinem Praktikumsbetrieb hinterlässt, halte dich an die folgenden Regeln:
Ein Raum voller Informationen und Angebote zur Berufswahl – eine Strahlemann® Talent Company entsteht an der Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg
Schule beendet – wie geht es weiter? Diese Fragen stellen sich jedes Jahr zahlreiche Jugendliche und drohen dadurch, den Anschluss zu verpassen, insbesondere, wenn keine Traumnoten erzielt wurden. Dabei sollte Berufsorientierung in der Schule frühzeitig erfolgen, sinnstiftend sein und neugierig machen auf die verschiedenen Berufsfelder. Auch finden sich an deutschen Schulen zumeist keine eigenen Fachräume für Berufsorientierung, anders, als dies z.B. für die Naturwissenschaften der Fall ist. Die Strahlemann-Stiftung möchte das ändern.
Im Rahmen ihres Talent Company Projekts richtet die Stiftung aus Heppenheim/Südhessen deutschlandweit ebensolche Fachräume für Berufsorientierung an Schulen ein. Auch an der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg wird eine Talent Company entstehen. Am Mittwoch, den 21.07.2021 fand die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für das Projekt im kleinen Rahmen statt.
Seit der Gründung der Stiftung 2008 wurden bereits 49 Talent Companies realisiert, zwei davon in Stuttgart. Alle bestehenden Berufsorientierungsmaßnahmen der GDR werden hier zukünftig räumlich verankert und mit neuen ergänzt. Teil des Projekts ist auch die Vernetzung regionaler Ausbildungsbetriebe mit den Schulen. „Infoveranstaltungen und Workshops kooperierender Ausbildungsbetriebe geben direkte und authentische Einblicke in die jeweiligen Berufsbilder und helfen den Jugendlichen, eigene Interessen und Talente zu erkennen und sich für einen Beruf zu begeistern, erklärt Lisa-Maria Knapp, die Projektverantwortliche der Strahlemann-Stiftung. „Berufsfelder sind oft sehr speziell, hinzu kommt eine Vielzahl neuer Berufe. Recherchiertes Wissen der Lehrer:innen sollte durch diverse praxisnahe Komponenten ergänzt werden, um den Bedürfnissen der Jugendlichen in dem wichtigen Übergang Schule-Beruf gerecht zu werden.“
Auch die Unternehmen profitieren: Sie lernen die Jugendlichen in einer entspannten, noten- und bewerbungsunabhängigen Atmosphäre kennen und haben die Chance, die Fachkräfte von morgen zu erkennen und zu fördern. Das Projekt wirkt somit auch dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel entgegen.
Schulleiter Hartmut Meier über die Talent Company: „Uns ist wichtig, einen passgenauen Anschluss für jede/n Schüler:in zu finden. Jede Person hat ihre Stärken und die müssen identifiziert werden, um in die richtige Richtung weitergehen zu können. Wir freuen uns mit der Strahlemann-Stiftung einen starken Partner an der Seite zu haben, der jahrelange Erfahrung mit der Berufsorientierung hat und uns mit seinem Netzwerk und Wissen weiterhelfen kann.“
Um ein Projekt wie das der Talent Company erfolgreich umzusetzen, bedarf es starker und weitsichtiger Unterstützer aus Verwaltung, Wirtschaft und dem sozialen Bereich, die in die Zukunft der Jugendlichen investieren möchten. Die Stadt Ludwigsburg unterstützt das Projekt als Schulträger. Thomas Albrecht, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Bildung und Familie ist von dem Mehrwert des Projektes überzeugt: „Mit einem Raum voller Informationen und Angebote zur Berufswahl kann die Gottlieb-Daimler-Realschule dieses Thema vielfältig im Schulalltag verankern und damit ihr Profil als berufs- und praxisorientierte Schule weiter schärfen.“
Förderer der Talent Company an der Stadtschule ist die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Unternehmen, die Interesse haben, ihre Ausbildungsmöglichkeiten dauerhaft an der sog. „Job Wall“ in dem Fachraum zu präsentieren, können sich gerne unter info@strahlemann-stiftung.de mit der Stiftung in Verbindung setzen.
In familiärer Wohnzimmeratmosphäre trafen sich die Schulleiter beider Schulen sowie Vertreter der Schulträger und Schulaufsicht im neu gestalteten Konferenzraum an der Robert-Franck-Schule.
„Schon seit vielen Jahren pflegen unsere Schulen einen regen Austausch“, so Hartmut Meier bei seiner Ansprache. Da sei es nur ein konsequenter Schritt, nun auch ganz offiziell eine Bildungspartnerschaft einzugehen.
Neben den klassischen Elementen wie Schnuppertage oder Infoabende liegen den beiden Schulleitern vor allem zwei Eckpfeiler der Kooperation am Herzen: Digitalisierung und Internationalisierung. So planen beide Schulen einen IT-Raum der Zukunft, in dem die Schülerinnen und Schüler an neue Technologien wie Virtual Reality oder auch Robotik herangeführt werden. In diesem Zusammenhang loben beide Schulleiter das große finanzielle Engagement der Schulträger – vertreten durch die Stadt und den Landkreis Ludwigsburg – in die digitale Ausstattung der Schulen. „Ohne tatkräftige Unterstützung durch das Landratsamt hätten wir weder erfolgreich am Schulversuch des Kultusministeriums zum Tableteinsatz in der Berufsschule teilnehmen können, noch hätten alle Kolleginnen und Kollegen aktuell ein hochwertiges Tablet für den Unterrichtseinsatz“, so Ulshöfer.
Und auch im Bereich des bilingualen Unterrichts, den beide Schulen anbieten, soll der schon bestehende Austausch intensiviert werden. „So haben wir die Möglichkeit, unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Arbeitsleben in einer globalisierten Welt vorzubereiten“, erläutert Wolfgang Ulshöfer, dessen Schule schon seit vielen Jahren ein internationales Profil am Wirtschaftsgymnasium anbietet, bei dem ein Drittel des Faches Wirtschaft auf Englisch unterrichtet wird.
„Durch eine Bildungspartnerschaft der beiden Schulen entstehen großartige Synergieeffekte“, erklärt Ralf Litschke, Referatsleiter Berufliche Bildung der IHK Ludwigsburg. „Nicht nur auf dem Weg zum Abitur – auch auf dem Gebiet der Berufsorientierung und Berufsausbildung bietet die Robert-Franck-Schule den Schülerinnen und Schülern der Gottlieb-Daimler-Realschule vielfältige Anschlussmöglichkeiten“, so die Schulrätin Schwarzwälder-Kienzle. Und Daniel Wittmann, Fachbereichsleiter Bildung und Familie der Stadt Ludwigsburg ergänzt: „Letztendlich ist es eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“ Abschließend sichert Frau Woerner vom Landratsamt den Vertragspartnern die volle Unterstützung des Landkreises bei ihren gemeinsamen Projekten zu.
Doch ganz besonders, hier sind sich die beiden Schulleiter einig, profitieren vor allem die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen von dieser Bildungspartnerschaft.
Betriebsbesichtigung Münzing Chemie GmbH in Abstatt
Besuch im Staatstheater Stuttgart
Besuch bei Mann und Hummel mit der Klasse 5
1) www.wegweiser-beruf.de
Plattform zum Berufseinstieg im Landkreis Ludwigsburg
www.wegweiser-beruf.de/praktika-schnuppertage-freiwilligendienste.html
2) www.firmensommer.de
kostenloses Angebot des Landkreises für alle Jugendlichen, um Berufe und Firmen in den Sommerferien kennen zu lernen
3) https://planet-beruf.de/schuelerinnen/
Plattform für SchülerInnen und Eltern von der Bundesagentur für Arbeit (Berufe, Bewerbungshilfen…)
4) www.bors-bw.de
Informationen des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
5) www.bewerbung.de/vorlage-bewerbungsschreibe-um-einen-praktikumsplatz/
Infos und Tipps rund um deine Bewerbung
6) https://www.disensu.de/tools/
Ein Berufsorientierungs-Tool für den MINT-Bereich: Kommt ein naturwissenschaftlicher Beruf für mich ev. in Frage?
Eine Schülerin beim Testen des Tools