• Termine
    • Termine für Klasse 10
  • Anmeldung Klasse 5
  • Aktuelles
  • Digitale Schule
    • 1. Allgemeines
    • 2. Videoanleitungen
    • 3. Regeln für Schüler/innen
    • 4. Passwort zurücksetzen
    • 5. Datenschutz
  • Untis Tagebuch
    • 1. Allgemeines
    • 2. Zugangsdaten / Passwort
    • 3. Anleitungen
    • 4. Entschuldigungsstatus
    • 5. Datenschutz
  • Archiv
  • Download Bereich
  • AGs / Angebote am Mittag
  • Austauschprogramme
    • USA Austausch - Allgemeines
    • USA Austausch - Berichte
    • Georgien Austausch - Allgemeines
  • Außerschulische Partner
  • Berufsorientierung
  • Schule
    • Gottlieb-Daimler-Realschule
    • Klassen
    • Lehrer/innen
    • Busfahrpläne
    • Infos für Neue
    • Schulleitung
    • Verwaltung
  • Leitbild
  • Profile
  • Wahlpflichtfächer
    • AES (Alltagskultur - Ernährung - Soziales)
    • Französisch
    • Technik
  • Schüler
    • Beratungslehrer
    • Big Challenge
    • Jugendcafé WESTSIDE
    • Knigge Kurs
    • Kultur- und Theaterprogramm
    • Orientierungsstufe
    • Profil AC
    • SMV
  • Unterstützungsangebote
    • Schulsozialarbeit
    • Respect Coaches
    • Offenes Ohr
  • Zweigstelle Stadtbücherei
    • Leseempfehlung
  • Schließfächer für Schüler
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderkreis GDRS

Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg

Kaiserstraße 10
71636 Ludwigsburg

Tel:  07141 - 91 02 334
Fax: 07141 - 91 02 848

E-Mail: Sekretariat@gdrs-lb.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol ImpressumImpressumSymbol SitemapSitemap
Symbol AnfahrtAnfahrtSymbol EnglischEnglisch
Sie befinden sich hier: Startseite / Archiv / 

Archiv

Schuljahr 2021 / 2022

Neue Bildungspartnerschaft mit digitaler und internationaler Ausrichtung Gottlieb-Daimler Realschule und Robert-Franck-Schule schließen Kooperationsvereinbarung abseits gängiger Pfade

Bild: v.l.n.r.: Denise Schwarzwälder-Kienzle (Schulrätin am Staatlichen Schulamt Ludwigsburg), Judith Woerner (Geschäftsteilleitung Schulen am Landratsamt Ludwigsburg), Wolfgang Ulshöfer (Schulleiter Robert-Franck-Schule), Hartmut Meier (Schulleiter Gottlieb-Daimler-Realschule), Ralf Litschke (Referatsleiter Berufliche Qualifizierung IHK Ludwigsburg) und Daniel Wittmann (Fachbereichsleiter Bildung und Familie bei der Stadt Ludwigsburg)

In familiärer Wohnzimmeratmosphäre trafen sich die Schulleiter beider Schulen sowie Vertreter der Schulträger und Schulaufsicht im neu gestalteten Konferenzraum an der Robert-Franck-Schule.

„Schon seit vielen Jahren pflegen unsere Schulen einen regen Austausch“, so Hartmut Meier bei seiner Ansprache. Da sei es nur ein konsequenter Schritt, nun auch ganz offiziell eine Bildungspartnerschaft einzugehen.

Neben den klassischen Elementen wie Schnuppertage oder Infoabende liegen den beiden Schulleitern vor allem zwei Eckpfeiler der Kooperation am Herzen: Digitalisierung und Internationalisierung. So planen beide Schulen einen IT-Raum der Zukunft, in dem die Schülerinnen und Schüler an neue Technologien wie Virtual Reality oder auch Robotik herangeführt werden. In diesem Zusammenhang loben beide Schulleiter das große finanzielle Engagement der Schulträger – vertreten durch die Stadt und den Landkreis Ludwigsburg – in die digitale Ausstattung der Schulen. „Ohne tatkräftige Unterstützung durch das Landratsamt hätten wir weder erfolgreich am Schulversuch des Kultusministeriums zum Tableteinsatz in der Berufsschule teilnehmen können, noch hätten alle Kolleginnen und Kollegen aktuell ein hochwertiges Tablet für den Unterrichtseinsatz“, so Ulshöfer.

Und auch im Bereich des bilingualen Unterrichts, den beide Schulen anbieten, soll der schon bestehende Austausch intensiviert werden. „So haben wir die Möglichkeit, unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Arbeitsleben in einer globalisierten Welt vorzubereiten“, erläutert Wolfgang Ulshöfer, dessen Schule schon seit vielen Jahren ein internationales Profil am Wirtschaftsgymnasium anbietet, bei dem ein Drittel des Faches Wirtschaft auf Englisch unterrichtet wird.

„Durch eine Bildungspartnerschaft der beiden Schulen entstehen großartige Synergieeffekte“, erklärt Ralf Litschke, Referatsleiter Berufliche Bildung der IHK Ludwigsburg. „Nicht nur auf dem Weg zum Abitur – auch auf dem Gebiet der Berufsorientierung und Berufsausbildung bietet die Robert-Franck-Schule den Schülerinnen und Schülern der Gottlieb-Daimler-Realschule vielfältige Anschlussmöglichkeiten“, so die Schulrätin Schwarzwälder-Kienzle. Und Daniel Wittmann, Fachbereichsleiter Bildung und Familie der Stadt Ludwigsburg ergänzt: „Letztendlich ist es eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“ Abschließend sichert Frau Woerner vom Landratsamt den Vertragspartnern die volle Unterstützung des Landkreises bei ihren gemeinsamen Projekten zu.

Doch ganz besonders, hier sind sich die beiden Schulleiter einig, profitieren vor allem die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen von dieser Bildungspartnerschaft.

Schuljahr 2019 / 2020

Bili Klasse 5c On Tour

Wie es sich für eine Bili Klasse gehört, durften wir nach den ersten Monaten an unserer neuen Schule einmal mit Frau Heilig und Herr Melchien ausbrechen, zwar nicht ins Ausland, dafür aber auf einen Bauernhof.

Wir gingen für eine Nacht auf den Sonnenhof nach Remseck. Hier konnten wir uns noch besser kennen lernen und ein super Team werden. Wir fuhren Traktor, schnitzten Kürbisse, gingen Reiten, sprangen auf einem Riesentrampolin und kletterten im Hochseilgarten. Das Essen bereiteten wir selbst zu: Wir machten Pizza und grillten unsere Würstchen am Lagerfeuer. Während der ganzen Zeit wurden wir von tollen Tieren beobachtet und begleitetet, wie Pferde, Schweine, Ziegen, Ochsen,...

Es war eine unvergessliche Zeit auf dem Bauernhof. Give me a 5C!

Klassenfahrt 8d

Am Montag, den 23.09.2019, ging es für die Klasse 8d mit Herrn Melchien und Frau Kapfenstein auf Klassenfahrt nach Rottweil.

Nach einer turbulenten Anreise (mit der DB!) stand am ersten Tag eine Stadtrallye auf dem Programm. Neben den tollen Sehenswürdigkeiten der Stadt (u.a. Schwarzes Tor, Marktbrunnen) schlenderten wir durch die schöne Altstadt. Rottweil ist nämlich die älteste Stadt Baden-Württembergs!

Am zweiten Tag mussten wir nach der morgendlichen Wanderung aufgrund des Wetters eine Planänderung vornehmen. Anstatt der Kanufahrt auf dem Neckar ging es mit dem Zug nach Sulz zum Kartfahren. Das Fahren mit den 4000-5000 € Boliden war sicherlich eines der Highlights der Woche!

Am dritten Tag stand der Sport im Vordergrund. Wir besuchten in Rottweil die Kletterhalle K5 und kletterten wie verrückt die Wände hoch und runter, sodass manche wunde Hände hatten. Am Abend ließen wir den Tag gemütlich mit einem Film in unserem Gemeinschaftsraum ausklingen.

Tag vier begann erneut mit einer kleiner Wanderung ins städtische Badeparadies „Aquasol“. Da das Wetter an diesem Tag überhaupt nicht mitspielte, blieben wir bis nachmittags im Bad und duellierten uns mit Herrn Melchien im Wettrutschen. Am Gemeinschaftsabend zeigte dann jeder sein Talent auf der Tanzfläche und so mancher am DJ-Pult.

Am Freitag ging es dann auf den berühmten Thyssen Krupp Testturm. Die ganze Klasse und Herr Melchien fuhren im Aufzug (in einer Geschwindigkeit von 8m pro Sekunde) auf die Aufsichtsplattform in 232m Höhe. Die Aussicht an dem Tag war atemberaubend! Leider ging es danach auf schon wieder an den Bahnhof und somit wieder zurück nach Ludwigsburg.

Jilda, Devid und Herr Melchien

Herzlich willkommen!

Mit herzlichen Willkommensworten von Herrn Rektor Hartmut Meier wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 am Nachmittag des 12. September 2019 begrüßt.

Ein Konzert der „Funny Drums“ und sportliche Darbietungen von Schülerinnen der Klasse 6 und 7b rundete das Programm in der Rundsporthalle ab.

Während die Kinder anschließend erstmalig ihre Klassenzimmer besuchten und Ihre Mitschüler bzw. Lehrer und Lehrerinnen kennenlernten, wurden die Eltern und Geschwister in der Aula mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken versorgt.

Viele fleißige Kuchenbäcker/-innen und die helfenden Hände der ehrenamtlichen Förderkreismitglieder hatten ein leckeres Kuchenbuffet organisiert.

Danke für die Unterstützung!

Sämtliche Einnahmen werden für die Projekte und Aufgaben des Förderkreis GDRS e.V. verwendet.

Schuljahr 2018 / 2019

Schwitzen für den sportlichen Spaß

Beim diesjährigen LKZ Firmenlauf zeigte sich das Kollegium der GDRS in Topform.

Trotz 35° C starteten 10 Lehrer und 22 Lehrerinnen und gaben beim 3,4km langen Rundkurs um das Seeschloss Monrepos ihr Bestes.

Dabei hagelte es Spitzenergebnisse: Die erste Mannschaft (Herr Melchien, Herr Klaus, Herr Eck und Herr Scheu) belegte einen phänomenalen 18. Platz von insgesamt 645 Mannschaften. Die erste Walkinggruppe (Frau Stöckle, Frau Hayn, Frau Lang, Frau Frohmüller) schafften einen fantastischen 17. Platz, von 110 Mannschaften. Besonders hervorzuheben ist noch der schnellste Lehrer Herr Melchien mit einer Zeit von 13:14.  Er belegte damit den 44. Platz bei 1719 Läufern.

Die fantastische Teilnehmerzahl und die Ergebnisse zeigen, dass die GDRS als Schule mit Sportprofil nicht nur sportliche SchülerInnen hat, sondern auch ein sportliches Kollegium, das Vorbild für die Kinder ist und eine gesunde Lebensweise mit sportlicher Betätigung nicht nur unterrichtet sondern auch selbst lebt.

Landesfinale Leichtathletik

Am 01.07.2019 ging es für acht Schülerinnen aus den Klassenstufen 8, 9 und 10 nach Heilbronn ins Frankenstadion zum diesjährigen Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia (Leichtathletik). Bereits die Teilnahme am Wettkampf, bei dem nur die besten Mannschaften aus ganz Baden-Württemberg zugelassen wurden, galt für die Mannschaft um Herrn Melchien und Frau Wyrich als Erfolg. Ein couragiertes Auftreten bei sommerlichen Temperaturen über 30 Grad krönte die Mädchen Mannschaft (von links Taisha Bader, Larissa Mehanovic, Kayra Alina Sezgin, Fabienne Ingram, Heidi Kluge, Ayleen Staudinger, Letizia Steil, Jenna Fischer) mit einem tollen zweiten Platz im abschließenden Staffelwettbewerb über 4x100m. Glückwünsche gehen an das Otto-Hahn-Gymnasium in Karlsruhe, die durch Ihren Sieg im September beim Bundesfinale in Berlin an den Start gehen dürfen.

Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg ist Landesmeister im Schwimmen

Am Montag, den 01.07.2019, ging es für 9 Schülerinnen aus den Klassen 6b und 8b sowie Herrn Melchien nach Karlsruhe ins moderne Fächerbad. Nach dem erfolgrei-chen Abschneiden im Kreis- und Regierungspräsidiumsfinale in Backnang bzw. Schwäbisch Gmünd ging die Reise weiter ins Landesfinale.

Bei den dortigen Wettkämpfen von „Jugend trainiert für Olympia“ (Schwimmen) er-zielten alle Schülerinnen (Jahrgänge 05/06) der Realschule Bestleistungen und do-minierten souverän ihre Wettkampfklasse gegen andere „Sieger“-Schulen aus Ba-den-Württemberg.

Der Grundstein für den Erfolg wurde gleich zu Beginn in der Freistilstaffel gelegt und bis zum Ende des Wettkampftages, dem Ausdauerschwimmen über 5 Minuten, aus-gebaut. Durch den verdienten Sieg dürfen sich die Mädchen nun Landessieger nen-nen und darauf hoffen, dass im nächsten Schuljahr die sportliche Reise ähnlich weit geht.

Mit dabei waren Josephine Schneider, Lara Eckstein, Emelie Ersing, Lucy Rülke, Heidi Kluge (obere Reihe von links), Herr Melchien, Elona Klippert, Lilli Skalicky, Lara Damnjanovic, Jenna Fischer (untere Reihe von links

Lernvideos Technik

Im Fachbereich Technik haben die SchülerInnen die Möglichkeit unterschiedliche technische Fertigkeiten zu erlernen. Im Fach Technik erlernen sie den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit technischen Geräten und Maschinen. 

Die GDRS bietet den SchülerInnen Lernvideos für den Bereich Technik an, die speziell auf die vorhandenen Geräte und Maschinen an der Schule vom Techniklehrer produziert wurden.


Link zu den Lernvideos in Technik: https://www.youtube.com/channel/UCAHWKbtcN-nxWhHs4ZfDo_g

Der Stuttgarter Flughafen

Die Klasse 6B war am 26.6.19 am Stuttgarter Flughafen.

Wir haben uns um 7 Uhr 45 am Bahnhof getroffen. Unsere Lehrer waren Frau Harter und Frau Heilig, außerdem begleitet uns Frau Heyn. Um 08.01 Uhr ging es mit der S-Bahn in Richtung Stuttgart Stadtmitte. Dort mussten wir in die S2 oder S3 zum Flughafen umsteigen.

Als wir am Flughafen angekommen sind, durften wir uns 45 Minuten frei umschauen und Reisende beobachten. Die Aussichtsplattform war ein besonderes Highlight. Es gab viele Läden, sogar einen EDEKA, der auch am Sonntag geöffnet ist.

Im Anschluss daran haben wir eine sehr ausführliche Führung bekommen. Als Erstes mussten wir unsere Taschen in einem Raum ablegen. Aus Sicherheits-gründen mussten wir durch die Personenkontrolle. Nach dem Metalldetektor - Tor ging es direkt zum Bus, der uns zu den Flugzeugen gebracht hat. Von Nahem waren die Flugzeuge 10 mal so groß, wie wenn sie in der Luft sind. Die Führung war interessant, es ging z.B. um Fluglotsen, Reinigung und Belieferung von Flugzeugen, Gepäckabfertigung,... .
Wir hatten Glück und haben die Feuerwehr gesehen, da es einen Einsatz gab. Das passiert nicht jeden Tag. Danach haben wir gemessen, ob wir lauter als ein Flugzeug sind. Wir haben es geschafft, wir waren lauter als ein Flugzeug, wenn es startet. Zum guten Schluss haben wir uns voneinander verabschiedet.

Ich hatte Spaß und fand es interessant zu erfahren, was alles auf dem Flughafen passiert und welche Aufgaben anfallen. Wer mehr erfahren will, dem rate ich einen Besuch beim Flughafen zu machen, weil es sehr nützlich ist.

Samuele, 6B

Planspiel im Rahmen der Politischen Tage an der GDRS

Im Rahmen der Politischen Tage wurde am Mittwoch, 22.5.19, ein Planspiel in der 8b von durchgeführt. Organisiert wurde das Planspiel von Frau Kaplan, der Gemeinschaftskundelehrerin. Die Durchführung übernahmen zwei Referenten der Landeszentrale für politische Bildung. Die Schülerinnen und Schüler simulierten politische Prozesse und schlüpften dazu in verschiedenen Rollen. Thema war die Unterbringung von Flüchtlingen in der fiktiven Stadt Seestadt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in einer Einführungsphase wichtige Hintergrundinformationen erhielten, erhielt jede Schülerin und jeder Schüler eine Rolle und arbeitete sich in diese ein. Anschließend taten sich die unterschiedlichen Parteien und Arbeitskreise zusammen und erarbeiteten ihren Standpunkt zu dem Problem. Zwei Schüler übernahmen die Rolle von Journalisten und interviewten verschiedene Gruppierungen. Dann wurde die Bürgerversammlung durch den Bürgermeister eröffnet. Die Gruppierungen stellten sich und ihren Standpunkt kurz vor und die Medienvertreter gaben einen kurzen Lagebericht ab. Nach einer regen und interessanten Diskussion darüber, ob die Flüchtlinge lieber im Zentrum der Stadt oder außerhalb am Ortsrand untergebracht werden sollen, mussten die verschiedenen Parteien und Arbeitskreise aufeinander zugehen. Dabei versuchte man natürlich den anderen möglichst von seiner Position zu überzeugen. In einer zweiten Runde gab jede Gruppierung nochmals zusammenfassend ihr Statement ab. Die Bürgerversammlung wurde geschlossen und die Gemeinderatssitzung, in der nun nur die Parteien entscheiden durften, einberufen. Auch hier wurde erneut argumentiert. Da eine erste Abstimmung zu keinem Ergebnis führte, wurde eine zweite Abstimmung durchgeführt, mit der entschieden wurde, dass für die Flüchtlinge eine neue Sammelunterkunft außerhalb des Ortskerns gebaut werden soll, da diese Option finanziell für die Stadt günstiger sei als die alte Realschule im Ortskern zu sanieren. Viele Schülerinnen und Schüler sind in ihren Rollen aufgegangen und haben ihre Rolle toll umgesetzt. Auch die Schülerinnen und Schüler empfanden es als sehr wertvoll in die verschiedenen Rollen zu schlüpfen und die politischen Prozesse an einem realen und hochaktuellen gesellschaftspolitischem Problem zu simulieren. So meint Lara D. beispielsweise:

„Das Planspiel hat mir gut gefallen. Ich konnte mich gut in die Lage der Parteien versetzen. Jeder durfte seine eigene Meinung sagen und konnte sich so beteiligen. Es hat mir viel Spaß gemacht, da man auch erfährt, wie es in der Politik zugeht.“

Die Bundesjugendspiele 2019 an der GDRS – Spaß für Groß und Klein

Die Bundesjugendspiele sind eine gute Gelegenheit für Schüler, die Spaß am Sport haben. An diesem Sporttag gibt es vier Disziplinen: Sprint, Langlauf, Weitsprung und Weitwurf. Zusätzlich gibt es bis für die 5. bis 7. Klassen einen Staffellauf. Am Ende des Staffellaufs gibt es eine Siegerehrung für die Teilnehmer am Staffellauf. Dieses Jahr gewann unsere Sportklasse. Der 1., 2. und 3. Platz erhält eine Urkunde. Die Bundesjugendspiele finden einmal im Jahr statt. Sie finden den ganzen Vormittag über statt. Dieses Jahr fanden sie am 06. Juni statt. Falls es Verletzte gibt, kümmern sich die Schulsanitäter drum. Trotz des schlechten Wetters, haben uns die Bundesjugendspiele großen Spaß bereitet. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei der Schulleitung und allen beteiligten Lehrkräften bedanken, die dieses tolle Ereignis gemeinsam möglich gemacht haben. Insbesondere bedanken wir uns bei den Lehrkräften, die viel Zeit für die Planung, Organisation und Durchführung investiert haben.

Nico E., Erik, Fynn und Delschad (7b)

Lerngang der Klasse 5c zum Strafvollzugsmuseum in Ludwigsburg

Am Dienstag, 12. Februar 2019 unternahm die Klasse 5c einen Lerngang zum Strafvollzugsmuseum in Ludwigsburg. Dieses befindet sich in der Schorndorfer Straße, so dass wir zu Fuß dorthin laufen konnten. Vielen Schülerinnen und Schüler war bis dahin nicht bekannt, dass das heutige Museum von 1736 - 1990 das Gefängnis der Stadt Ludwigsburg war.

Herr Viehhöfer führte uns mit viel Humor aber auch großem Fachwissen durch die Ausstellung, welche sowohl den historischen Strafvollzug Ludwigsburgs zeigt als auch den modernen Gefängnisbetrieb, wie er heute zum Beispiel in Heimsheim abläuft.

Besonderes Interesse erzeugten die alten Strafmethoden und Folterwerkzeuge. Alle Schüler zeigten sich erleichtert, in der Moderne zu leben. Spannend aber auch beklemmend war der Besuch in zwei Gefängniszellen: eine historische Zelle aus dem Ludwigsburger Gefängnis und eine rekonstruierte aus Heimsheim.

 

Besuch eines Jugendrichters

Am 18.03.2019 hat die Ethik-Klasse der 9. Klassenstufe, Besuch von  einem  Jungendrichter a. D bekommen.

Selbiger  war 36 Jahre lang Richter und 1 Jahr lang Staatsanwalt.  

Er erzählte der Klasse einiges über das Leben, die Möglichkeiten und sprach über seinen Job als Jugendrichter. Wie er damals begann und was er als Jugendrichter schon alles erlebt hatte. Die Schüler und Schülerinnen konnten einige interessanter Fakten aus seinem Vortrag mitnehmen. Wie zum Beispiel, dass eine Jugendstrafe zwischen 6 Monaten und 15 Jahren liegen kann. Außerdem wurden die wichtigsten Paragraphen zum Jugendstrafgesetz mit uns besprochen.

Danach wurden mehrere Fälle besprochen wie z.B. ein Raubdelikt.

Es war ein lehrreicher und interessanter Tag für die Schüler und Schülerinnen.

Elena Katsos & Abirami Rangan

Die Reise geht weiter!

Am Montag, den 25.03.2019, ging es für 7 Schülerinnen aus den Klassen 6b und 8b sowie Frau Kluge und Herr Melchien nach Backnang ins Hallenbad „Wonnemar“. Beim dortigen Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia (Disziplin Schwimmen) erreichten die Mädchen den ersten Platz und dominierten souverän ihre Wettkampfklasse.

Neben etlichen Staffelläufen, u.a. Freistilstaffel und Beinschlagstaffel, stand am Ende des Tages das kräftezehrende Ausdauerschwimmen auf dem Plan. Die motivierten Schülerinnen absolvierten in den fünf Minuten insgesamt 70 (!) 25m-Bahnen. Durch das erfolgreiche Abschneiden qualifizierten sich die Sportlerinnen zum Finale des Regierungsbezirks Stuttgart. Hier geht es am 20.05.19 um das Weiterkommen ins Landesfinale. Es bleibt abzuwarten, wohin die Reise noch geht… Drückt uns die Daumen!

Nachhaltigkeit beim Thema Kleidung: Das Projekt Kleiderkreisel an der GDRS

Ein voller Kleiderschrank und dennoch nichts Passendes zum Anziehen – ein Thema, das gerade Jugendlichen nicht fremd ist. Doch was passiert mit der ganzen Kleidung im Schrank? Kann man Kleidungsstücke, die gut erhalten sind und kaum genutzt werden, nicht sinnvoller nutzen, als sie dort einfach hängen zu lassen? Im Rahmen einer Projektarbeit haben sich die Ethikgruppen der Klassen 9a und 9b mit dieser Problematik beschäftigt und einen sogenannten „Kleiderkreisels“ an ihrer Schule ins Leben gerufen. Die tiefere Idee dahinter: Dem oftmals sorglosen Konsumverhalten im Bereich Mode etwas Einfaches und doch Wirkungsvolles entgegenzusetzen.

Die Lerngruppe wurde daraufhin in ein kleines Unternehmen verwandelt, bei der unterschiedliche Arbeitsgruppen für die Umsetzung, Planung und Gestaltung des Kleiderkreisels gebildet wurden. Die verschiedenen Teilaufgaben wurden dabei von den Gruppen selbständig bearbeitet, Informationen beschafft, Aufrufe zur Kleidersammlung verfasst und durchgeführt, sowie Absprachen mit der Schulleitung und der Hausverwaltung getroffen. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu motivieren, sich von ihren ungenutzten, aber gut erhaltenen Kleidungsstücken zu trennen und diese an der Schule zu einem fairen Preis anzubieten.

Die Idee schlug voll ein und viele Schülerinnen und Schüler hatten Lust, sich zu beteiligen. Informationsmaterialien wie Plakate über die Auswirkungen westlichen Konsumverhaltens und die fatalen Folgen für Umwelt und Gesellschaft – besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern – begleiteten die Aktion und schafften ein Bewusstsein dafür, das eigne Verhalten kritisch zu hinterfragen.

Der Kleiderkreisel fand am 13. und 19. März 2019 in der Aula unserer Schule statt. Die Ethikgruppe stand währenddessen mit Rat und Tat zur Seite und beriet nicht nur in Modefragen, sondern warb auch für die Idee, die dem Vorhaben zugrunde lag. Durch den Kleiderkreisel haben zahlreiche Kleidungsstücke neue Besitzer gefunden und wer selbst kein neues Lieblingsteil gefunden hat, unterstütze die Aktion mit einer Geldspende. Die Einnahmen aus dem Verkauf und die gesammelten Geld- und Kleidungsspenden werden nun an Hilfsorganisationen für Bedürftige Menschen im Raum Ludwigsburg/Stuttgart gespendet.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Unterstützern unseres Projekts!

Abschlussfahrt Klasse 10c und 10e, 2019

Für unsere Klasse 10e ging es zusammen mit der Parallelklasse 10c auf Abschlussfahrt nach Berlin. Vom 25. Februar bis zum 01. März verbrachten unsere beiden Klassen fünf Tage lang eine tolle Zeit mit den Klassenlehrern Herr Digel und Frau Lederer, sowie den Begleitlehrern Frau Heilig und Herr Melchien. Nachdem wir eine achtstündige Fahrt hinter uns hatten, ging es nach dem Einchecken in unser Hotel, zu den Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor, sowie dem Bundestag.

Am darauffolgenden Tag unternahmen wir eine Stadtrundfahrt durch Berlin, bei dem wir viele weitere Sehenswürdigkeiten, wie die Berliner Mauer, Checkpoint Charlie und andere Teile Berlins entdecken durften. Danach ging es weiter zum Madame Tussauds, einem Wachsfigurenkabinett, bei dem man auf viele berühmte Persönlichkeiten traf, die täuschend echt wirkten. Beide Klassen unternahmen auch historische Führungen zu den Berliner Unterwelten, mit Atombunkern aus dem Kalten Krieg. Neben unserem Programm erhielten wir Schüler auch sehr viel freie Zeit, bei der wir die Chance hatten die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden. Danach gingen wir zu dem Berliner Dungeon, einem Gruselkabinett, bei dem die Klassen durch eine Show, voller Schrecken geleitet wurde. Abends ging es zur BLUE MAN GROUP. Abgesehen von der Musik, gab es auch eine tolle Bühnenshow, bei der wir als Publikum miteinbezogen wurden. Diese Erfahrung war für die meisten Schüler ganz neu und stieß bei allen auf Begeisterung.

Am letzten Tag vor unserer Abreise, unternahmen wir eine Führung durch den Bundesrat, bei dem beide Klassen zusätzlich ein Rollenspiel veranstalteten, nach dem Vorbild unserer Politiker. Dort gab es eine von den Schülern inszenierte Bundesregierung, den Bundespräsidenten, sowie die einzelnen Bundsländer und den Gesetzesvorschlag über die Legalisierung von Cannabis, hier in Deutschland. Schüler hatten die Chance Argumente für oder gegen die Legalisierung zu sammeln und einmal in die Rollen der Politiker zu schlüpfen. Anschließend besuchten wir das Stasigefängnis, bzw. die heutige Gedenkstätte in Hohenschönhausen, bei dem die Klassen von ehemaligen Insassen durch die Anlage geführt wurden. Als krönenden Abschluss, besuchten wir gemeinsam am Donnerstag Abend eine Schülerdisco. Dort konnten wir unseren letzten gemeinsamen Abend miteinander genießen. Freitag morgen ging es leider auch schon wieder Nachhause. Die Rückfahrt verlief ziemlich ruhig, da Schüler sowie Lehrer einiges an Schlaf nachzuholen hatten.

An dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön, an die Lehrer, die uns mit diesem abwechslungsreichen Programm eine schöne Abschlussfahrt ermöglicht haben.

Kunstprojekt der Klassen 8b und 8c

„Ich mag den Gedanken, dass ich mit meinen Bildern gute Laune vermittle.“ James Rizzi

Unter diesem Aspekt arbeiteten die Klasse 8b und 8c unserer Schule seit Mitte September an ihrem Kunstprojekt „Unser Ludwigsburg“. Der Künstler James Rizzi, mit seinen bunten und fröhlichen Stadtansichten New Yorks, war dabei Vorbild für eine etwas andere Sicht auf Ludwigsburg. Die Schülerinnen und Schüler wählten ihre Lieblingsplätze in der Stadt selbst aus und orientierten sich bei ihrer künstlerischen Ausarbeitung an Rizzis Stil. Dessen lebendige Malweise wurde im Unterricht analysiert und mit Ludwigsburgs barockem Charme verbunden. Abgerundet wurden die Bilder der Schülerinnen und Schüler durch einen prägnanten Titel für ihren Lieblingsplatz in Ludwigsburg.

Jede Klasse erarbeitete in den 7 Wochen 16 Bilder, die zu zwei Klassenbildern zusammengestellt wurden. In Zusammenarbeit mit den Einzelhändlern der Körnerstraße wurden die Werke der Klassen in einer Freiluftgalerie am 23. November feierlich eingeweiht.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können hier unter anderem das „Rizziland“, den „Verkehrten Neckar“, „LB-City“ oder den „Crazy Bahnhof“ betrachten.

Unsere Nachmittagsangebote an der GDRS

Seit den Herbstferien finden an der Gottlieb-Daimler-Realschule wöchentlich acht AGs statt. Von Kreativ-AG, bis hin zur Theater-, Hip-Hop- und Englisch-AG findet sich für jede Vorliebe ein passendes Angebot. Für das sportliche Wohl ist neben einer Fußball-, Ballsport, Fitness- und Kampfsport-AG, die niemand Geringeres als der Landestrainer im Kickboxen selbst leitet, ebenfalls gesorgt.

Besonders die Fußball-AG findet bei der Schülerschaft seit der Einführung großen Anklang. Eine immer weiterwachsende Truppe aus Schülerinnen und Schülern verschiedenster Klassenstufen, füllen die Doppelsporthalle unter der Führung von Timo Seus (Lehramtsstudent) jeden Mittwoch direkt nach dem Unterricht um 13 Uhr.

Neben der Teilnahme an diversen AGs haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit täglich in die Hausaufgaben-Betreuung (14-15 Uhr) zu gehen, sodass die Hausaufgaben direkt in der Schule, unter Anleitung von Lehramtsstudenten, erledigt werden können. So wird in kleinen 10er Grüppchen gerechnet, geschrieben, gemalt, gelesen und stets die gute Laune oben gehalten.  

An dieser Stelle ist ein großes Dankeschön an alle Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter unserer Schule auszusprechen, die sich ehrenamtlich für das Schulleben bei uns an der Gottlieb-Daimler-Realschule einsetzen und täglich vielen Schülerinnen und Schüler Unterstützung, Spaß und Unterhaltung ermöglichen.

Ausflug in die Synagoge

Einige Schüler und Schülerinnen der neunten Klasse besuchten am 10. Dezember mit ihrem Ethik - Lehrer H. Schöpf und F. Walisser die Synagoge in Stuttgart.

Dort wurden sie zunächst von einem freundlichen Herren empfangen, der sie durch die Synagoge führte. Den Schülern und Schülerinnen wurde das Thema ,,Judentum" näher gebracht. Sie lernten einige interessante Fakten über die Synagoge kennen. Unter anderem, dass die geographische Lage der Synagoge eine besondere Rolle spielte. Das Gebäude wurde nämlich in Richtung Jerusalems gebaut. Ihnen wurde auch etwas über das wichtigste Buch im Judentum, die Tora erzählt. Der Führer erklärte ihnen noch wie ein Gottesdienst in einer Synagoge ablief, zeigte den Schülern den großen Saal und erklärte für was die jeweiligen Gegenstände, Leuchten und Bücher standen.

Die Schüler und Schülerinnen bekamen einen guten ersten Eindruck einer Synagoge und konnten einiges mit in ihren Ethik - Unterricht nehmen.

Abirami R. und Elena K. (9e) im Fach Ethik bei Herr Schöpf

Wirtschaft -> Thema: Verschuldung

Wir, die Klasse 8d, hatten am Donnerstag, den 31.1.19 einen Besuch von einem Schuldenberater und zwei netten Bank Mitarbeitern, die in der Ausbildung sind.

Zuerst erklärte uns der Schuldenberater, was er so macht und wie man in die Verschuldung kommt,was er für Extremfälle hatte und was Verschuldung und Überschuldung überhaupt bedeutet.

Ein Extremfall war z.B. die Geschichte eines Mannes, der seinen Monatslohn immer gleich am nächsten Spielautomat verspielt hatte und dann seine Familie nicht mehr ernähren konnte.

Verschuldung bedeutet, wenn man von einem Freund oder der Bank Geld geliehen bekommt und es ihm dann am nächsten Tag bzw. in einem ausgemachten Zeitraum zurückzahlt.

Verschuldung ist für große Anschaffungen eine gute Möglichkeit, um diese zu bekommen.

Überschuldung heißt, wenn man sich Geld geliehen hat und das Geld nicht mehr am ausgemachten Termin zurückzahlen kann.

Die Banker erklärten uns, was es für verschiedene Kredite gibt ( Geldleihmöglichkeiten ): Ratenkredit, Dispokredit.

Wir bedanken uns bei der Volksbank Ludwigsburg und der Schuldenberatung für den interessanten Unterricht.

Felix, Daniel, Robin (Klasse 8d)

Weihnachten im Schuhkarton

WiSch ... Wenn man dieses Wort „etwas englisch“ ausspricht, liest man „wish“, der Wunsch. Geht es doch an Weihnachten bei Kindern auch immer wieder darum, dass Wunschzettel geschrieben und Wünsche erfüllt werden möchten. Viele Kinder auf unserer Erde haben jedoch nicht das Privileg, Geschenke an Weihnachten zu bekommen.Genau dort setzt die Organisation „Geschenke der Hoffnung“ ein, die u. a. die Aktion Weihnachten im Schuhkarton (WiSch) veranstaltet. Weitere Infos: https://www.geschenke-der-hoffnung.org/

Wir waren mit der GDRS und dem OHG ein Teil dieser Aktion und konnten gemeinsam über 40 Schuhkartons für Kinder in ärmeren Ländern zu Weihnachten packen. Zum einen wurden Klassen-Schuhkartons gepackt, zum anderen haben die beiden Religionslehrerinnen in den 5. Klassen im Religionsunterricht einige Päckchen in 4er- oder 5er-Gruppen gepackt. Dazu wurden liebe und persönliche Weihnachtskarten auf Englisch von den Schüler/innen für die beschenkten Kinder geschrieben. Einige Schüler/innen und Lehrer/innen haben auch noch privat einen Schuhkarton gepackt.

Wir freuen uns, dass wir über 40 Kindern einen Wunsch, nämlich auch einmal ein eigenes Weihnachtsgeschenk zu bekommen, erfüllen konnten. Für jede Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich!

Der Ausflug ins Mittelalter

Die Klasse 7c unternahm einen Ausflug in das kleine aber feine Örtchen Marbach. Sie bekamen eine Stadtführung, wo sie auch viele nachgemachte Waffen in die Hand nehmen durften. Sie erfuhren viel über die mittelalterliche Geschichte von Marbach. Sie sind durch viele Straßen gelaufen sowie unter und auf der Stadtmauer von Marbach. Der Stadtführer kleidete sich auch passend zum Thema: Er trug Handschuhe und eine Brustplatte, genau wie im Mittelalter. Er erzählte z.B über den Brand von Marbach, und über das Haus, das nicht mit in Flammen aufging. Sie schauten sich das Haus von Friedrich Schiller an, der 1759 in Marbach geboren wurde.

Sie gingen auch auf die Mauer, wo sie erzählt bekommen haben wie Gegner versuchten vergeblich die Mauer hochzuklettern oder zu stürmen. Die paar Gärten die direkt hinter der Mauer wuchsen, spielten bei der Erzählung von dem Stadtführer auch eine Rolle und vieles mehr.

Gegen Ende hin waren sie auch im Rathaus und durften vieles anprobieren. Wie z.B eine Axt, oder ein Dolch. Es war ein sehr intresannter Tag und die Schüler nahmen vieles mit.

Büsran im Fach Geschichte 7c bei Herr Schöpf

GDRS-Einschulungsfeier 5er

Am Nachmittag des 11.09.2018 war es für die neuen Schüler der 5. Klassen soweit, auch diese starteten ins neue Schuljahr und wurden im Rahmen einer kleinen Feier-lichkeit von Rektor Hartmut Meier begrüßt. Im Anschluss gab es für die Familien in der Aula Getränke, Kaffee und ein leckeres Kuchenbuffet, organisiert durch den Förderkreis der GDRS e.V..

Herzlichen Dank den fleißigen Kuchenbäcker und -bäckerinnen sowie den zahlreichen Brezelspendern. Sämtliche Einnahmen werden für die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt.

SMV Projekt #we care

In den letzten Monaten hat sich alle zwei Wochen eine andere Klasse Gedanken zum Thema #wecare (unserem Anti-Mobbing-Projekt) Gedanken gemacht.

Die Ergebnisse waren sehr beeindruckend mit kreativen und aussagekräftigen Plakaten und Inhalten! Dieses Projekt wird auch im nächsten Schuljahr fortgeführt. Wir freuen uns schon darauf!!

Hier ein paar Beispiele:

Weitere Artikel zu vielen anderen Aktivitäten finden Sie in unserem Opens internal link in current windowArchiv.