Kaiserstraße 10
71636 Ludwigsburg
Tel: 07141 - 91 02 334
Fax: 07141 - 91 02 848
E-Mail: Sekretariat@gdrs-lb.de
Warum Technik?
Technik hatte schon immer weltgestaltende Bedeutung. Vermutlich gilt das heute mehr denn je. Unsere Umwelt wird zunehmend durch immer komplexer werdende technische Vorgänge bestimmt. Dabei ist es auch wichtig, diese Sachverhalte als mündiger Bürger zu verstehen, zu bewerten und in ihrer Bedeutung für den Menschen und die Umwelt einzuordnen.
Im Technikunterricht gehen wir problem- und handlungsorientiert vor, das bedeutet, dass wir für technische Probleme Lösungen finden / nacherfinden, um zu verstehen, warum etwas so ist wie es ist.
Was ist am Fach Technik besonders?
Im Fach Technik ist Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft – das bedeutet, dass das, was in der Theorie funktionieren sollte, auch praktisch ausprobiert wird.
Die Schüler lernen dafür in Klasse 7 grundlegende Bearbeitungstechniken in den Werkstoffen Holz, Kunststoff und Metall. Außerdem lernen sie, für ein Werkstück Planungsunterlagen zunehmend selbstständig herzustellen. Diese Fertigkeiten wenden sie in Klasse 8/9 /10 immer wieder an, wenn sie praktische Aufgaben zu anderen Themenbereichen lösen.
Typisch technische Handlungsfelder sind: Planen, entwickeln, untersuchen, experimentieren, konstruieren, optimieren, herstellen, bewerten, auswählen, bedienen, pflegen, reparieren, entsorgen, wiederverwerten.
Die Themen
Klasse 7: Werkstoffe Holz, Kunststoff, Metall
Planungsmittel: Technisches Zeichnen,
Stückliste, Arbeitsplan
Klasse 8: Einzel- und Serienfertigung
Aufbau und Funktion einer Maschine
Antriebssysteme
Grundlagen der Elektronik
Klasse 9: Bautechnik
Eingabe – Verarbeitung -Ausgabe
Elektronik – Vertiefung
Versorgung und Entsorgung
Klasse 10: Steuern und Regeln
Absschlussarbeit und Prüfungen
Abschlussarbeit:
Die Schülerinnen und Schüler lösen während des regulären Unterrichts ein technisches Problem, dass sie in Form einer Textaufgabe bekommen mit Hilfe des Calliope mini und weiteren Bauteilen.
Prüfung:
Die Prüfung besteht aus einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung.
Die praktische Prüfung:
Die Schülerinnen und Schüler lösen innerhalb von 9 Schulstunden ein weiteres technisches Problem, dass sie in Form einer Textaufgabe bekommen mit Hilfe des Calliope mini und weiteren Bauteilen. Danach führen sie mit ihren Lehrern ein Fachgespräch über die Arbeit.
Die schriftliche Prüfung:
Dauert 120 Minuten und schließt in Wahl- und Pflichtteilen den gesamten Stoff von Klasse 7 an ein.