• Termine
    • Termine für Klasse 10
  • Anmeldung Klasse 5
  • Aktuelles
  • Digitale Schule
    • 1. Allgemeines
    • 2. Videoanleitungen
    • 3. Regeln für Schüler/innen
    • 4. Passwort zurücksetzen
    • 5. Datenschutz
  • Untis Tagebuch
    • 1. Allgemeines
    • 2. Zugangsdaten / Passwort
    • 3. Anleitungen
    • 4. Entschuldigungsstatus
    • 5. Datenschutz
  • Archiv
  • Download Bereich
  • AGs / Angebote am Mittag
  • Austauschprogramme
    • USA Austausch - Allgemeines
    • USA Austausch - Berichte
    • Georgien Austausch - Allgemeines
  • Außerschulische Partner
  • Berufsorientierung
  • Schule
    • Gottlieb-Daimler-Realschule
    • Klassen
    • Lehrer/innen
    • Busfahrpläne
    • Infos für Neue
    • Schulleitung
    • Verwaltung
  • Leitbild
  • Profile
  • Wahlpflichtfächer
    • AES (Alltagskultur - Ernährung - Soziales)
    • Französisch
    • Technik
  • Schüler
    • Beratungslehrer
    • Big Challenge
    • Jugendcafé WESTSIDE
    • Knigge Kurs
    • Kultur- und Theaterprogramm
    • Orientierungsstufe
    • Profil AC
    • SMV
  • Unterstützungsangebote
    • Schulsozialarbeit
    • Respect Coaches
    • Offenes Ohr
  • Zweigstelle Stadtbücherei
    • Leseempfehlung
  • Schließfächer für Schüler
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderkreis GDRS

Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg

Kaiserstraße 10
71636 Ludwigsburg

Tel:  07141 - 91 02 334
Fax: 07141 - 91 02 848

E-Mail: Sekretariat@gdrs-lb.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol ImpressumImpressumSymbol SitemapSitemap
Symbol AnfahrtAnfahrtSymbol EnglischEnglisch
Sie befinden sich hier: Startseite / Aktuelles / 

Aktuelles

Schuljahr 2022 / 2023

Schüler und Firmen auf Augenhöhe

Eine Berufsmesse im Kleinen: Die Gottlieb-Daimler-Realschule hat 15 Unternehmen ins Haus geholt und die Schüler, die 2024 Abschluss machen, mit ihren Eltern in den Nahkampf geschickt.

Um den ganzen Artikel lesen zu können, bitte hier klicken:

doc00955520230215092647.pdf

Wahlfach Informatik 9e: Besuch im Stadtmedienzentrum Stuttgart beim Makerspace 3D- Druck

Zum Abschluss unseres Informatikkurses belohnten wir uns mit einem Ausflug zum Makerspace 3D- Druck.

Wir bekamen dort einen sehr interessanten Vortrag über den 3D-Druck in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und designten mit Tinkercad einen individuellen Schlüsselanhänger mit eigenem Namen. Im Anschluss daran wurde uns gezeigt, wie man die Zeichnung ausdruckt, welches Filament man benutzen sollte und welches eher nicht. Sogar mit Schokolade könnte man die Schlüsselanhänger ausdrucken. ( Mit einem speziellen Drucker)

Es war auf jeden Fall ein interessanter, informativer und lustiger Vormittag. Weil das Drucken an sich allerdings ziemlich viel Zeit kostet, wurden nicht alle Ergebnisse fertig. Aber: ein paar Tage später kam ein Päckchen mit unseren designten Stücken. Und da ist ein Teil davon:

Der Förderkreis der GDRS stellt sich vor

Der Zweck des Förderkreis ist es, die Schülerinnen und Schüler der Gottlieb-Daimler-Realschule ideell und materiell zu fördern. Hier setzt er sich vor allem für Belange ein, die die Schule selbst nicht in die Wege leiten kann oder darf.

Finanziert wird der Förderkreis aus Mitgliederbeiträgen, aus Einnahmen des Elternbeirates sowie Spenden, die bei Aktionstagen und Kuchenverkäufen zusammenkommen. Sämtliche Arbeiten für den Förderkreis erfolgen auf ehrenamtlicher Basis, so dass wir die gesammelten Mittel wieder der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen können.

 

Klicken Sie hier für ein Video über die Arbeit des Förderkreises:

Opens external link in new windowhttps://www.youtube.com/watch?v=wniYaytlcuw

 

 

Winterturnier an der GDRS

Am 09.12. fand im Rahmen des Sportturniertages auch das Fußballturnier statt. Aufgeteilt in drei Stufen (Unter-, Mittel-und Oberstufen) kam es von 7.45 bis 15.30 Uhr zu spannenden und sportlichen Duellen.

Den Auftakt früh am Morgen machten die Klassenstufen 5 und 6. In einem an Dramatik kaum zu überbietenden Finale siegte die 6b erst in der Verlängerung gegen die 6a.Im Mittelstufenturnier kam es zu einem erwarteten Favoritensieg der Klasse 8d. Im Finale um den Henkelpott besiegten sie die 8b deutlich mit 4:0.

Die Ältesten (Kl. 9 und 10) zeigten ihre fußballerische Klasse und boten einen spannenden Wettkampf. Schlussendlich siegte die Klasse 9a hauchdünn vor der 10e.

Parallel zu den Fußballspielen fanden ebenfalls in derDoppelsporthalle die Basketballturniere der Mittel-und Oberstufe statt. Während die Kl. 8b einen souveränen Start-Zielsieg einfuhr, kam es zwischen der 9b und 10c zu einem packenden Herzschlagfinale. Die Kl. 10c siegte dank ihres Basketballnationalspieler Travis knapp aber verdient.

 

Auch beim Völkerball war Action garantiert. Auf drei Feldern flogen in der Rundsporthalle die Bälle und die Teams kämpften um jeden Treffer. Den Start machten die Klassenstufen 5 und 6. In einem spannenden Finalmatch konnte sich die favorisierte 6b nach einem packenden Kampf gegen die 5b durchsetzen. Dritter und somit erster der „Nichtsportklassen“ wurde die 6e.

 

 

Im Anschluss startete das Turnier der Oberstufe, in dem sich die 9dknapp gegen beide Sportklassen durchsetzen konnteund überragend Turniersieger wurde. Die 10b als Zweiter und die 9a als Dritter komplettierten das Podium.

 

 

Am Nachmittag durften dann auch die Klassenstufen 7 und 8 ran und sich in hochwertigen und schnellen Spielen messen. In einem heiß umkämpften Finale konnte sich die 7b letztendlich gegen die 8d durchsetzen. Die 8a belegte einen starken dritten Rang.

Ein riesiges Dankeschön gilt der Veranstaltungs-AG, ohne deren Musik, dem obligatorischen Countdown und derModerationdas Winterturnier nur halb so unterhaltsam gewesen wäre. Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, den Sanitäternsowie der ganzen Schülerschaft für den äußert disziplinierten und fairen Auftrittin allen drei Sporthallen.

Vorlesewettbewerb 2022 /2023

In diesem Jahr fand wieder unser Vorlesewettbewerb in der Weststadt-Bücherei statt. Fünf Klassensieger und Klassensiegerinnen der sechsten Klassen traten gegeneinander an.

Jana Kolar, 6a

Rafeal Altvater, 6b

Luise Lustnauer, 6c

Roman Gensler, 6d

Antonia Merkle, 6d


Sie alle wurden von guten Freunden unterstützt und lasen zuerst aus ihrem Lieblingsbuch eine vorbereitete Textstelle und anschließend einen unbekannten Fremdtext der Jury vor.

Herr Hofmann, Frau Keles, Frau Behrens und die Bibliotheksleiterin Frau Heilmann-Lieberum mussten anschließend lange beraten, um den oder die Schulsiegerin zu ermitteln!

Gewonnen hat in diesem Jahr Luise Lustnauer aus der Klasse 6c.

Herzlichen Glückwunsch!

Sie darf unsere Schule beim weiteren Wettbewerb auf der Regionalebene vertreten.

Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön, dass sie mitgemacht und so den Wettbewerb möglich gemacht haben!

Luise wünsche wir viel Glück beim weiteren Wettbewerb!

Weihnachtsmarktstand der Klasse 6d

Unsere Klasse 6d hattet dieses Jahr einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt und Sie können sich nicht vorstellen wie viel Spaß das gemacht hat! Wir wollten unbedingt, dass viele Kunden kommen und deshalb haben wir ganz viele selbstgestaltete Plakate mit Werbung in der Schule und auch bei den Nachbarschulen aufgehängt und Flyer verteilt, mit einem Weihnachtsselfie von unserer Klasse, das wir extra gemacht haben.

Wir haben uns dann zusammen überlegt, was wir verkaufen könnten: Waffeln, Plätzchen, Muffins, Kuchen, Kekse, Tannenbäume aus Blätterteig und eine Gruppe von uns hat sogar mit Sudes Mutter Cake-Pops selbstgemacht und verziert. Frau Köhler hat uns dann noch beigebracht, wie man Makramee-Schlüsselanhänger selbst knüpft/flechtet und davon haben wir zu Hause ganz viele gemacht und die haben wir auch verkauft. Ein paar von uns haben auch Weihnachtskarten aufwändig selbst gemalt.

Wir hatten dann die Zeit eingeteilt in 6 Schichten, weil jeder von uns helfen und am Stand stehen wollte. Morgens ist die erste Gruppe schon mit Frau Köhler zum Stand und hat alles aufgebaut und schön dekoriert. Wir hatten viele Lichterketten und Tannenzweige und Figuren mitgebracht. Nikita und ich haben auch extra unsere Musikbox mitgebracht, dass wir am Stand Weihnachtsmusik hören können! Ein paar von unseren Eltern haben geholfen und Frau Köhler war auch die ganze Zeit dabei!

Obwohl wir 200 Packungen Plätzchen hatten, weil jeder von uns eine Sorte mitgebracht hat, waren die alle schon um 17 Uhr ausverkauft. Die Waffeln liefen auch super und wir mussten nochmal einen Teig nachmachen. Einige von uns können jetzt perfekte Waffeln backen . Unser Stand ging bis 21 Uhr und dann mussten wir noch mit Frau Köhler abbauen und alles zu ihrem Auto tragen und den Stand putzen. Alle waren dann gespannt wieviel Geld wir wohl eingenommen haben. Frau Köhler hat nachts noch das Geld gezählt und wir haben über 900 Euro verdient!

Auf jeden Fall müsst ihr das mit eurer Klasse auch einmal ausprobieren, es war ein wirklich tolles Erlebnis und wir hatten alle total viel Spaß und die Kunden waren glücklich!

Roman Gensler 6d

Herzlichen Dank an die Elternschaft!

Im Namen des Fördervereins möchten wir uns bei allen Spendern für den Elterngroschen bedanken.

Mit Ihrer Hilfe konnte die tolle Summe in Höhe von 1116,89 Euro gesammelt werden.

Die Spendengelder werden in vollem Umfang für die Unterstützung der Schulprojekte verwendet.

So haben wir zuletzt den von Frau Stöckle organsierten Knigge-Kurse für die Schüler*innen der 10. Klasse bezuschusst.

Etikette-Trainerin Barbara Kaiser erklärte das Verhalten bei Bewerbungsgesprächen, sprach über die Kleiderwahl und führte Übungen für die richtige Stimmlage durch. Zum Abschluss konnten die Schüler*innen die erlernte Ess-Etikette bei einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Württemberger Hof umsetzen

Besuch des SchülerInnenlabors an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Die Klasse 7c besuchte am 17.Oktober 2022 das SchülerInnenlabor der PH Ludwigsburg und löste als richtige ForscherInnen einen mysteriösen Fall. Das SchülerInnenlabor ist Teil des ERASMUS Plus Projekts „Diversity in Science towards Social Inclusion – non-formal education in science for students` diversity„ (DiSSI), welches sich auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte zur Förderung inklusiver naturwissenschaftlicher Bildung fokussiert. Inklusive Lernumgebungen sollen es den SchülerInnen ermöglichen, selbständig forschend zu lernen und aktiv am Experimentieren teilzuhaben.

Die SchülerInnen wurden gleich zu Beginn mit dem Fall konfrontiert. Dabei geht es um ein Mädchen, das ohnmächtig in der Küche gefunden wurde und nun herausfinden möchte, wie das passiert ist. Die SchülerInnen unterstützten sie dabei, indem sie anhand verschiedener Experimente zum Thema Stofftrennung Hinweise untersuchten, die schließlich zur Lösung des Rätsels führten.

Die SchülerInnen hatten sehr viel Spaß daran in die Rolle der ForscherInnen zu schlüpfen und selbstständig in einem richtigen Labor zu experimentieren.

Sei schlau für die Umwelt!

Unter dem Motto stand das tolle Tinkertank- Seminar, an dem wir , die Technikgruppe der 9c mit Frau Kaßelkus, am 21.11. teilgenommen haben.

Unser Ziel war es, ein Computerspiel mit selbst gebauten Controllern zu spielen und dort auf einer einsamen Insel trotz Klimakatastrophen, Plastikmüll und steigendem Meeresspiegel gemeinsam möglichst lange zu überlegen.

Um Material für die Controller zu bekommen, demontierten wir zunächst alte Elektrogeräte. Das war eine schöne Aufgabe, weil man einfach mal loslegen konnte.

Um die Controller zu bauen, musste man selber ziemlich kreativ sein und die neu gefundene Bauteile – und einige Bauteile, mit denen man seine Sammlung ergänzen konnte – auf irgendeine Art und Weise sinnvoll zusammenfügen. Dass das Spass gemacht hat, hat man daran gemerkt, dass alle Personen über die gesamte Zeitdauer sehr intensiv und kreativ gearbeitet haben und die Stimmung ziemlich fröhlich war. Die Ergebnisse konnten sich am Ende echt sehen lassen. Es waren einige ziemlich gute Ideen erfunden worden. Leider mussten die Sachen dort bleiben und wir durften sie nicht mitnehmen.

Aber: Mehrere Runden haben wir mit unseren Controllern auf der virtuellen einsamen Insel gespielt und am Ende sogar noch den Überlebensrekord geknackt.

Abschlussfahrt Berlin 2022 Klasse 10c

Am Montag früh, den 17.10.2022, ging es für die Klasse 10c mit Frau Eckert und Frau Köhler auf Abschlussfahrt nach Berlin.

Nach einer 6-stündigen ICE Fahrt haben wir im Hostel Generator eingecheckt und durften uns erst mal alle bis zum Abendessen, das um 18 Uhr stattfand, ausruhen. Nachdem Abendessen liefen wir gemeinsam zum Alexanderplatz, wo wir bei schönstem Wetter etwas Freizeit hatten. Danach ging es wieder zurück zum Hostel.

Am nächsten Tag stand Spionagemuseum und Madame Tussauds auf dem Plan. Zwischendurch war auch etwas Freizeit, um ins KaDeWe oder zum Brandenburger Tor zu gehen. Am Abend besuchten wir das begehrte Theaterhaus Friedrichstadtpalast, mit der grandiosen Aufführung „Arise“. Dies gefiel uns allen sehr. Das war ein tolles Erlebnis!

Am Mittwoch durften wir Berlin viel näher kennenlernen. Am Morgen hatten wir eine Führung in einer der zahlreichen Berliner Unterwelten, die im zweiten Weltkrieg als Atomschutzbunker galten. Danach stand ein Rundgang im Regierungsviertel auf dem Plan. Darauffolgend ging es weiter mit einer Innenstadtführung zu den wichtigsten Stellen Berlins wie z.B. „Rotes Rathaus“ und der Berliner Mauer. An dem Tag sind wir 17km gelaufen und waren abends deshalb total fertig!

Am Donnerstag besuchten wir das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen. Dazu gab es ebenfalls eine informative Führung. Danach gings zu dem Holocaust Denkmal. Später hatten wir etwas Freizeit bis wir uns abends, nach dem Abendessen getroffen haben, um in den Club „Matrix“ tanzen zu gehen. Dort war superviel los und wir hatten wir sehr viel Spaß und kamen erst spät in der Nacht zurück ins Hostel.

Am nächsten Morgen begann der Tag sehr früh für uns, denn wir trafen uns schon um 06.30 Uhr zur Heimreise. Während der ICE – Fahrt haben dann die meisten geschlafen. Nachmittags kamen wir alle sehr gut nach Hause. Die Abschlussfahrt nach Berlin war supercool!

von Helin, André

Schullandheim der 8a mit den zwei coolsten Lehrkräften

Am Montag, den 26.09.22 startet die ehemalige 7d in ihr Schullandheim nach Blaichach. Um 9.15 Uhr ging es mit dem Reisebus und den zwei coolsten Lehrkräften Frau Uhlemann und Herr Stüer zum Jugendhaus Elias im Allgäu.

Dort angekommen mussten wir bis nach Sonthofen wandern, da wir zu früh dort waren und noch nicht in unsere Zimmer konnten. Nach 90 Minuten durften wir ins Gebäude, wo uns eine frau, die dort arbeitete sagte, in welche Zimmer wie gehen sollten. In den Zimmern angekommen, erkundigten wir das Gebäude, die Jungs spielten Fußball. Eine Stunde später trafen wir uns in unserem Gemeinschaftsraum, wo wir erklärt bekommen haben, was in der Woche so passiert. Die Hausleiterin erklärte uns die Hausregeln und die Essenszeiten. Bei der Einführung bemerkten wir, dass noch zwei weitere Gruppen im jugendhaus zusammen mit uns untergebracht wurden.

Erster Abend: Nach dem leckeren Abendessen trafen wir uns im Gemeinschaftsraum, um verschiedene Teamchallenges durchzuführen. Die erste Challenge hieß „Nicht lachen“, die zweite war aus einem Jungen das schönste Mädchen zu machen, die dritte war ein Lied zu gurgeln, die vierte ein Mädchen als einen Jungen zu verkleiden. Als fünfte Challenge mussten wir vier Schätzfragen von Frau Uhlemann beantworten und am Ende war es das Ziel, einem Gruppenmitglied so viele weiße Kleidungsstücke wie möglich anzuziehen. Wir spielten in 5 Gruppen und hatten immer ca. 15-20 Minuten für die Challenges. Wir hatten an diesem Abend sehr viel Spaß!

Zweiter Tag: Am Dienstagmorgen sind ein paar Schüler*innen vor dem Frühstück mit Herr Stüer zwei Kilometer joggen gegangen. Um 8 Uhr gab es dann Frühstück und wir haben uns ein Lunchpaket vorbereitet, da wir um 9 Uhr zum Floßbauen an den Alpsee gefahren sind. Es wäre wirklich cool gewesen, wenn es nicht sehr kalt war und geregnet hätte. Viele wollten aber trotzdem mit Herr Stüer die selbstgebauten Floße auf dem See ausprobieren. Da einige die Neoprenanzüge nicht anziehen wollten, haben sie mit Frau Uhlemann sich aufgewärmt und die anderen haben währenddessen die Floße gebaut. Um 12 Uhr kam dann unser Bus und wir sind im Sonnenschein zum Jugendhaus zurückgefahren. Nach dem Abendessen haben wir uns dann im Gemeinschaftsraum getroffen und den Film „Wir sind die Millers“ zusammen geschaut, ehe wir um 21.30 Uhr dann auf unsere Zimmer gegangen sind.

Dritter Tag: Nach einem ausgiebigen Frühstück sind wir zum Hallenbad nach Sonthofen gelaufen, da es erneut geregnet hat. Nach vier Stunden schwimmen, rutschen und planschen sind wir wieder zurück zum Jugendhaus gelaufen. Nach dem Abendessen haben wir in der Halle dann alle zusammen Völkerball gespielt – Jungs gegen Mädchen. SIEGER GIRLS! J

Vierter Tag: An unserem letzten Tag sind wir zum Hochseilgarten gefahren und haben im Wald auch Teamspiele gemacht. Der Bus hat uns um 9.30 Uhr vom Eilas abgeholt und wir sind bis nach Sonthofen gefahren. Dort wurden wir in zwei Teams aufgeteilt und sind mit Jeeps in den Wald gefahren worden. Die Gruppe von Herr Stüer ist zum hochseilgarten runtergelaufen und dabei sind bei Regen fast alle ausgerutscht. Als wir dann unten im Wald angekommen sind, mussten wir einen Klettergurt tragen, um klettern zu können. Es war leider sehr kalt, sodass man seine Hände nicht gespürt hat. Als wir fertig waren, ist die andere Gruppe gekommen und wie haben zusammen eine Mittagspause gemacht. Nach dem wir gemeinsam einige Teamspiele gemacht haben, sind wir den ganzen Weg zum Bus gelaufen, da uns die Autos nicht abholen konnten. Am Nachmittag hatten wir dann Freizeit und unser letzter Abend haben ein paar mit Frau Uhlemann einen Film geschaut, andere haben in ihrem Zimmern Monopoly oder Wahrheit oder Pflicht gespielt. Die Gewinnergruppe vom Montag haben auch ihren Preis – ein Eis – bekommen.

Abfahrt: Am Freitagmorgen sind wir nach dem Frühstück auf unsere Zimmer und haben diese geputzt uns unsere Sachen gepackt. Um 10 Uhr wurden wir dann vom Reisebus abgeholt und waren alle erschöpft, müde aber sehr glücklich wieder um 13 Uhr in Ludwigsburg.

Von Sema und Douae aus der 8a

2. Platz beim Höfleswetzturnier

Am 27.09.2022 fand zum 49. Mal das Höfleswetzturnier in Stuttgart, direkt neben dem VfB Stadion statt. Das Höfleswetzturnier ist das größte Eintages-Jugendfußballturnier in Deutschland.

Um 7.30 Uhr ging es für die Teilnehmer der Gottlieb-Daimler-Realschule los. Am Ludwigsburger Bahnhof haben wir uns mit einer Auswahl von 14 Fußballtalenten getroffen um dann gemeinsam als Mannschaft zum Turnier nach Bad Cannstatt aufzubrechen.

Schon auf der Hinfahrt lag Spannung in der Luft denn die Mission war klar – Wir holen uns den Sieg!

Rund 30 Mannschaften waren zum Turnier angemeldet, davon spielten zwei für die Gottlieb-Daimler-Realschule. Man konnte sehen, während der Wettergott leider an diesem Tag nicht so ganz auf unserer Seite war, meinte es der Fußballgott mit uns umso besser.

Um 9.00 Uhr ging es dann los mit der Vorrunde, die beide Mannschaften mit Bravour meisterten.

Gut gestärkt mit Roter Wurst, Pommes oder Schnitzelweck ging es dann für die Jungs weiter ins Viertelfinale.

Für beide Mannschaften ging es hier ins Elf-Meter-Schießen. Es waren nervenaufreibende Szenen zu sehen, teilweise war die Spannung kaum auszuhalten. Jedoch behielten unsere Jungs einen klaren Kopf. Letztendlich hat eine unserer zwei Mannschaften das Elf-Meter-Schießen gewonnen und schossen sich somit ins Halbfinale.

Das Halbfinale bewältigte die Mannschaft der GDRS ohne große Probleme. Selbstverständlich wurden sie währenddessen von ihren Teamkollegen lautstark angefeuert und wir sind uns sicher, dass das einiges zu deren hervorragender Leistung beigetragen hat.

Gegen 16.30 Uhr stand dann das Finale an. Voller Power und Motivation gingen die Finalisten auf den Platz. Es war ein äußerst leistungsstarkes Duell, welches letztendlich die gegnerische Mannschaft mit einem 2:1 gewann.

Somit hat die Gottlieb-Daimler-Realschule an diesem Tag einen erfolgreichen zweiten Platz mit nach Hause gebracht. Auf diesen Erfolg werden wir noch lange stolz sein.

Schuljahr 2021 / 2022

Surftrip an den Atlantik

Am Samstag, den 25.06.2020 ging es für die Sportklasse 9b, begleitet von Frau Heilig und Klassenlehrer Herr Straub, nach St. Girons Plage zum Surfen an die französische Atlantikküste.

Nach achtzehn Stunden Busfahrt hieß es direkt nach der Ankunft Zelte beziehen, Neoprenanzüge und Surfbretter auswählen und rein in die Wellen. Die sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler genossen im Surfcamp „Wellen-reiter“ eine entspannte Woche, die von intensiven Surfsessions, interessanten Theoriestunden, leckeren Abendessen, einem spannenden Tischtennisturnier und stimmungsvollen Sonnenunter-gängen mit Lagerfeuer am Strand geprägt war.

In Erinnerung bleibt eine rundum gelungene Klassenfahrt, die so schnell keiner vergessen wird.

Beste Realschule im Land

Am 20.07.2022 ging es für neun Schüler (Lamin C., Arburim C., Evangelos L., Luka P., Simon G., Emirhan D., Nils S., Dustin B., Mathis E.) aus den Klassen 8a und 8b nach Konstanz ins Bodenseestadion zum diesjährigen Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia (Leichtathletik).

Bereits die Teilnahme am Wettkampf, bei dem nur die besten acht Schulen aus ganz Baden-Württemberg zugelassen wurden, galt für die Mannschaft um Herrn Melchien und Herrn Bleibaum als Erfolg. Zumal der Titel für die beste Realschule Baden-Württembergs schon vor Wettkampfbeginn feststand.

Ein couragiertes Auftreten bei sommerlichen Temperaturen über 30 Grad krönte die Jungen Mannschaft mit einem tollen vierten Platz im Endklassement. Die starken Leistungen aus dem RP-Finale in Brackenheim konnten somit wiederholt bzw. sogar teilweise getoppt werden. Herausragend und hervorzuheben ist an dieser Stelle die 800m Zeit von Arburim C.. Er absolvierte die zwei Stadionrunden in fabelhaften 2:07 min und stellte somit neben seiner Klasse auf dem Fußballfeld seine Läuferqualitäten unter Beweis.

Glückwünsche gehen an unseren Nachbarn aus dem Bildungszentrum West. Das Otto-Hahn-Gymnasium darf durch ihren Sieg beim Bundesfinale in Berlin an den Start gehen

Förderkreis GDRS e.V. belohnt die jahrgangsbesten SchülerInnen

Im Rahmen der 10er-Abschluss-Feier am Freitag, 15. Juli 2022 in der Bürgerhalle in Ludwigsburg-Pflugfelden überreichten Tetyana Vocino und Sabine Winkler im Namen des Förderkreises Gottlieb-Daimler-Realschule e.V. die Preise an Grace Zmyslowski , Selver Bakir und Anwar Al Obeidi.

 

 

Reporter/innen der Zukunft?

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 8d durften sich im Rahmen des Zeitungsprojekts mit der Ludwigsburger Kreiszeitung wie „…richtige Leute bei der Zeitung“ (Zitat Lavinia, Klasse 8c) fühlen.

 

Stefanie Bruttel war mit ihrer Klasse 8d zu Besuch in einer Rudelschule. Kiano, der Golden Retriever Welpe, zog die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Die Klasse 8c durfte auf dem Schulgelände mit Therapiehunden arbeiten. Es war ein tolles Gefühl zu sehen, wie stolz die Schüler/innen waren, als sie ihren eigenen Artikel in der Zeitung entdeckt haben. 

 

Klicken Sie hier für die Zeitungsprojekte der Klassen 8c und 8d:

 

LKZ_Zisch_LB_Gottlieb-Daimler-Realschule_8c_120722.pdf

LKZ_017_Zisch_LB_GDR_8d_15722.pdf

Schule trifft Rathaus

Die Bilingualklasse 8c ging mit den Lehrkräften Deborah Cosi & Michael Lebisch, am 28.06.2022 in das Ludwigsburger Kulturzentrum für die Veranstaltung " Schule trifft Rathaus".

Die Veranstaltung wurde durchgeführt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit drei Teamer:innen und dem Leiter Thomas Franke.

Die Schüler:innen haben viele verschiedene Aufgaben bekommen und sie auch gut absolviert.

Auch haben die Schüler gelernt, was die Aufgaben des Gemeinderats sind und was Kommunalpolitik ist.

Dann kam ein Kamerateam dazu zusammen mit einem Reporter der Ludwigsburger Kreiszeitung Zeitung und es wurden Interviews und Fotos von den Schüler:innen gemacht.

Die Schüler:innen hatten die Chance dem Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht Fragen zu stellen bezüglich ihrer „Traumstadt“ und was sie sich darunter vorstellen und konnten ihre Ideen vorstellen.

Der Bericht über die Veranstaltung wurde auf dem Kanal "Regio TV Stuttgart" ausgestrahlt.

Im Großen und Ganzen war alles eine einzigartige Erfahrung.

Projekt „Ausbildungsmesse“ der Klasse 8e

In unserem Projekt ging es darum, eine „ Ausbildungsmesse “ zu gestalten. Die SchülerInnen beschäftigten sich zunächst mit den verschiedenen Berufsfeldern. Dazu Klasse fand sich die Klasse in zusammen.  

Diese beschäftigten sich mit ihrem zugeteilten Berufsfeld und setzten sich intensiv mit einem Beruf aus diesem Bereich auseinander. Als Gruppe gestalteten sie Plakate zum Berufsfeld und jedes Mitglied erstellte weiteres Informationsmaterial zum individuellen Beruf.  

Die viele Arbeit der SchülerInnen der 8e sollte natürlich nicht nur für eine gute Note gewesen sein, sondern es sollten davon viele weitere SchülerInnen profitieren. Darum wurde das Projekt den anderen 8. Klassen präsentiert. Somit wurde das Wissen über Berufsfelder und spezielle Berufe multipliziert.  

Im Hinblick auf die Projektprüfung in der 9.Klasse sowie das anstehende Praktikum, war dieses Projekt eine hervorragende Übung, an die sich die SchülerInnen zurückerinnern können, wenn sie sich um den nächsten Praktikumsplatz oder eine Ausbildung bewerben.

Schullandheim Klasse 8b nach Rottweil

Die Sportklasse 8b fuhr am Montag, den 20.06.22, um 9 Uhr nach Rottweil und verbrachte dort mit den Lehrkräften Sandro Melchien, Saskia Kapfenstein und Lisa Schmid ihr schönes Schullandheim.

Am ersten Tag ging es für die gesamte Klasse 8b vom Ludwigsburger Bahnhof über den Stuttgarter Hbf nach Rottweil. Leider machte uns die DB einen Strich durch die Rechnung, sodass wir in Horb überraschenderweise aus dem Zug aussteigen und auf den nächsten Zug warten mussten.

Die 8b hat das aber alles aber gut überstanden und die Zeit sinnvoll ausgenutzt. Nach der Ankunft in der Jugendherberge bezogen wir unsere Zimmer und absolvierten eine Stadtrallye. Die Gewinner bekamen von den Lehrern einen Gutschein zum Eisessen. Um 18.30 Uhr ging’s dann auch schon zum Abendessen, es gab Nudeln mit Sahnesoße oder Tomatensoße. Für eine Sportklasse üblich gab es natürlich auch viel Salat.

An Tag zwei ging es nach dem Frühstück auf eine gemeinsame Wanderung, die Nejla und Maida gemeinsam mit Herrn Melchien planen mussten. Das Ende war in der Altstadt von Rottweil. Am Nachmittag ging es dann mit dem Zug nach Sulz zum Kartfahren! Zum Abschluss des Tages gingen wir noch italienisch Essen.

Am Mittwoch machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. So gingen wir in die Kletterhalle nach Rottweil und kletterten an verschiedenen Wänden. Eine Wand war sogar 15 m hoch. Da es auch am Mittag regnete absolvierten wir mit Herrn Melchien ein Sportprogramm in der Jugendherberge. Nach dem Abendessen schauten wir uns in unserem Gemeinschaftsraum noch einen Film über einen Beamer an.

Am vorletzten Tag war das Wetter wieder super. Nach dem Frühstück spazierten wir ins Freibad. Dort spielten wir ein großes Volleyballturnier mit Vor- und Rückrunde. Es gewann Frau Schmid mit ihrer Mannschaft. Neben dem Volleyball spielen, sprangen wir vom 3m und 5m Turm. Um 20 Uhr ging es zum abschließenden Discoabend. Es gab alkoholfreie Cocktails und gute Musik

Bevor wir uns am Freitag auf den Rückweg machten, spazierten wir noch zum Rottweiler Testturm. Es ging dann mit dem schnellsten Aufzug auf die höchste Aussichtsplattform Deutschlands. Was für eine Aussicht! Dann ging es leider auch schon wieder zurück nach Ludwigsburg. Dieses Mal ist der Zug auch glücklicherweise bis ganz nach Stuttgart gefahren.

Lamin Cisse

Unser Pausenhof einmal anders

Die Sportklasse 8b hat unseren Pausenhof auf den Kopf gestellt und diesen als Playground für den Sportunterricht genutzt.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Le Parkour“ fertigten die Schülerinnen und Schüler mithilfe unserer iPads verschiedene Videosequenzen an. Zusammen ergab es dann folgendes Endprodukt.

Opens external link in new windowhttps://www.youtube.com/watch?v=DkdLSYYHjE4

Viel Spaß beim Anschauen und Sport frei!

Die Klasse 8b mit Herr Melchien

Über Streithähne und Streithennen (Projekt der Klasse 5a)

In unserem Projekt „Streitbewältigung“ beschäftigten wir uns zunächst mit unseren Gefühlen und fanden heraus, welche Situationen welche Gefühle auslösen. Es war spannend zu sehen, dass die gleiche Situation bei unterschiedlichen Menschen unterschiedliche Gefühle auslöst.

In einem Rollenspiel versuchten wir die Gefühle von Personen zu erkennen.

Schließlich fanden wir heraus, dass es uns bei schwierigen Situationen helfen kann, zunächst mal die Situation zu beschreiben, dann die Gedanken und Gefühle wahrzunehmen. Denn diese bestimmen oft unser Verhalten! An Beispielgeschichten konnten wir das üben.

Dann erfanden wir in Gruppen unsere eigenen „Streitgeschichten“. Mit Frau Rief malten und bastelten wir in mehreren Kunststunden Handpuppen und sogar die GDRS als Hintergrund, damit wir unserer Geschichten auch vorspielen konnten. Die Projektwoche hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir haben gelernt, mit Streit besser umzugehen.

Eure Klasse 5a mit Fr. Behrens, Frau Rief und Fr. Hager

Produktion: The Witch School

Die Bili Klasse 5c mit Frau Heilig hat in der diesjährigen Zeitfensterwoche ein zauberhaftes, englisches Theater mit dem Titel „The Witch School“ für die zukünfitgen 5. Klässler eingeübt und verfilmt. Alle hatten einen großen Spaß und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Schaut doch einfach selbst vorbei:

 

Opens external link in new window

Die Seenotretter zu Besuch in der Klasse 6c

Am 14. Februar 2022 erhielt die Klasse 6c der Gottlieb-Daimler-Realschule Besuch von Herrn Eichmann von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Unterhaltsam und sehr fundiert stellte Der Fachmann den Schülerinnen und Schülern die Seenotretter und ihre ehrenvolle Arbeit vor.

Herr Eichmann erklärte uns, dass hauptberufliche und ehrenamtliche Seenotretter mit rund 60 Seenotkreuzern und Seenotrettungsbooten an der Nord- und Ostseeküste für Sicherheit sorgen. Und das bei jedem Wetter und zu jeder Uhrzeit. Ihr Leitspruch lautet: Rausfahren, wenn andere reinkommen. Die Mitarbeiter der DGzRS rücken jedes Jahr mehr als 2.000 Mal aus, um Schiffbrüchige zu retten, Wattwanderer aus Gefahrensituationen zu befreien oder Kranke und Verletzte medizinisch zu versorgen. Seit ihrem Bestehen konnte die DGzRS bereits mehr als 80.000 Menschen aus Seenot retten.

Besonders beeindruckend war für die Schüler, dass die Arbeit der rund 1.000 Seenotretter, die Jahr für Jahr durch ihr selbstloses Helfen immer wieder Leben retten, ausschließlich durch Spenden und freiwillige Beiträge finanziert wird. Daraufhin standen einige Mädchen und Jungen auf und spendeten spontan Geld für den guten Zweck.

Abgerundet wurde das Projekt durch ein Quiz, bei dem die Schüler Preise gewinnen konnten. Zudem erhielten alle einen Seenotretter Stundenplan und ein Faltschiffchen der DGzRS.

Politische Tage an der Schule

Die Klasse 8b war eine der Klassen, die einen politischen Tag erleben durften zum Thema „Einstieg in die Politik“. Durchgeführt von Teamer/innen der Landeszentrale für politische Bildung und dem Gk Lehrer Hr. Lebisch erfuhren die Schüler/innen Grundsätzliches zum Thema Politik und die Wichtigkeit im Alltag.

Politischer_Tag.pdf

Versicherungs - KNOW HOW!

Um die Schüler/innen der Klasse 10a adäquat auf die Zeit nach Ihrem Schulabschluss und das Berufsleben vorzubereiten, hat sich die Gottlieb-Daimler-Realschule außerschulische Kompetenz in den Unterricht eingeladen.

Der unabhängige Versicherungs-makler Jens Gündert (SMV Strohgäu VersicherungsMakler - https://www.svm-makler.de) referierte über die Versicherungsbranche.

Herr Gündert stellte den Schüler/innen transparent dar, wie sie sich im komplexen und teilweise unüberschaubaren Versicherungsmarkt zurechtfinden können. Ferner arbeitete er die grundlegendsten Versicherungen (Haftpflichtversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung) sowie deren zentrale Kriterien, für Berufsanfänger, heraus. Wichtig war es ihm herauszustellen, dass die Schüler/innen zukünftig selbst aktiv werden müssen, um eine bedarfsgerechte Absicherung zu erhalten und so finanzielle Notlagen vermeiden zu können.

Im Anschluss konnten die Zuhörer/innen ihre Fragen loswerden. Gespickt wurden die Ausführungen mit spannenden und kuriosen Anekdoten aus der Versicherungsbranche.

Herzlichen Dank an unseren Experten Herr Gündert!

Klasse 10a und Herr Eck

Tanzprojekt der Klasse 8b

Auch dieses Jahr stand im Februar wieder die Zeitfenster-, bzw. Projekt-woche auf dem Programm.

In der Sportklasse 8b drehte sich in dieser Woche alles rund um das Thema Tanz. Neben zahlreichen und schweißtreibenden Übungsstunden in der Halle besuchten wir die „New York City Dance School“ in Stuttgart. Die Klasse musste unter der Leitung von Herrn Melchien und Frau Kapfenstein innerhalb weniger Tage eine Tanzchoreographie von Bruno Mars „Uptown Funk“ lernen und freie Phasen möglichst kreativ ausfüllen.

Vor allem durch die Unterstützung unseres Dozenten Jay in der Tanzschule erlernten die Schülerinnen und Schüler neue Tanzschritte und passende Moves im Bereich Hip-Hop. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an die @New York City Dance School.

Am Donnerstagnachmittag erfolgte dann der große Auftritt vor der Kamera. Die verschiedenen Gruppen durften Ihre einstudierten Tänze stolz präsentieren. Das Ganze wurde mithilfe unserer iPads gefilmt und später zu einem Video zusammengeschnitten.

Das Ergebnis unserer Projektwoche stand somit fest. Unter dem folgenden Link können Sie / könnt ihr das Resultat begutachten und die Show genießen!

Film ab:

Opens external link in new window

Da es für einige Schülerinnen und Schüler das erste Mal war „richtig“ zu tanzen und es sich zu Beginn der Woche noch etwas komisch angefühlt hat, waren die Kids nach dem Dreh überwältigt und konnten Ihre erbrachten Leistungen selbst kaum glauben!

Am Ende des viertägigen Crashkurses waren somit nicht nur die Schülerinnen und Schüler stolz, sondern auch die zwei betreuenden Lehrpersonen. Diese Bewegungserfahrungen kann ihnen niemand mehr nehmen!

Sportliche Grüße und immer schön groooven

Die Klasse 8b mit Herrn Melchien und Frau Kapfenstein

Deutschprojekt der 5d: Märchen spielen und schreiben

In der Zeitfensterwoche schlüpften wir in die Rolle von Märchenfiguren. Wie begrüßt man sich als stolze Prinzessin? Wie betritt man als mutiger Märchenheld den Raum und wie als tausendjährige Hexe?

Dabei entdeckten wir echtes Schauspieltalent in unserer Klasse und wurden zu Märchenautorinnen und -autoren. Zu Märchenstandbildern erfanden wir unsere eigenen Märchen — mit uns in der Hauptrolle!

Projekt: Olympische Spiele

In der Zeitfensterwoche hatten wir am Montag und Donnerstag das Thema Olympische Spiele. Wir sahen zuerst Zeitungsausschnitte zu den aktuellen Erfolgen der deutschen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking. Danach sammelten wir alles, was wir über die Olympischen Spiele bereits wissen.

In einem Hörspiel erfuhren wir dann einiges über die Geschichte der Olympischen Spiele. Es gab sie schon vor fast 3000 Jahren. Zum ersten Mal fanden sie 776 v. Chr. in Griechenland statt und wurden zu Ehren des Göttervaters Zeus in Olympia abgehalten. Denn den Göttern gefiel es, wenn die Menschen sich körperlich fit hielten. Diese feierten fünf Tage lang. Die Wettkämpfer kamen aus ganz Griechenland zusammen und es musste Frieden herrschen. Die Spiele wurden ca. 1000 Jahre später vom römischen Kaiser verboten und erst 1896 von Pierre de Coubertin wieder eingeführt. Warum das so war und was sich alles bis heute verändert hat, könnt ihr auf Internetseiten wie www.blinde-kuh.de oder www.helles-köpfchen.de erfahren. Es gibt Texte, Bilder, Hörspiele und Filme.

Außerdem wählten wir uns in kleinen Gruppen bereits drei Wochen zuvor eine Olympische Disziplin aus, wie z.B. Speerwurf, Diskuswurf, Polo, Pferderennen und Volleyball und sammelten Material dazu, erstellten ein Plakat und präsentierten vor der Klasse. Zum Schluss machten wir dann eigene Wissensspiele, wie z.B. Kreuzworträtsel oder Pantomime. Es hat viel Spaß gemacht und wir haben viel Neues über die Olympischen Spielen gelernt.

(Klasse 6d, Frau Steingans)

Stehtisch-Projekt der Klasse 8a

Wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a haben in der Zeitfensterwoche unter der Leitung ihres Klassenlehrers Herr Zelder aus ehemaligen Projektoren-Tische neue Stehtische für das Lehrerkollegium gebaut.

Die alten Projektoren-Tische die wir im Schulkeller gefunden hatten, waren zum Teil sehr dreckig und mussten daher zunächst gründlich geputzt werden. Das übernahmen wir selbst und trugen dazu die alten Tische auf den Pausenhof. Wir holten dafür Putzeimer, Putzlappen und dazu das entsprechende Putzmittel. Wir putzten die alten Projektoren-Tische sehr gründlich, währenddessen schraubten ein paar andere Schülerinnen und Schüler die obere Holzplatte ab, sodass man oben eine neue Holzplatte einsetzen konnte.

Am Nächsten Tag haben wir den Schulkeller gesäubert. Wir haben die alten Sachen wie zum Beispiel altes Holz oder alte elektronische Geräte die entweder kaputt oder schon veraltet waren in den Container entsorgt. Anschließend haben wir den ganzen Schulkeller gesäubert mit einem Staubsauger. Wir haben im Schulkeller die Tische, die Regale und den Boden gesaugt. Jetzt ist der Schulkeller gesäubert und leergeräumt nun kann man wieder verschiedene Gegenstände darin lagern. Zurzeit befinden sich dort die Stehtische.

Nachdem wir den Keller aufgeräumt haben und die Tischplatten geputzt und geschliffen haben, haben wir die Projektoren-Tische in den Technik Raum getragen. Danach haben wir in Gruppen in die Tischplatten mit einen Bohrer Löcher gebohrt und sie dann anschließend mit Schrauben an die Projektoren-Tische montiert. Als die Platten dann fertig waren haben wir die Tischplatten erneut gesäubert und mit Sonnenblumenöl eingeölt und erneut noch einmal die Kanten abgeschliffen und geputzt. Danach haben wir die Tische nach draußen getragen und die Räder eingeölt. Als sie dann fertig waren haben wir sie anschließend wieder in den Keller getragen.

Dieses Projekt der Klasse 8a ist eine Geste an das Lehrerkollegium um ihn eine kleine Freude zu machen. Es wurden insgesamt ungefähr 20 Stehtische gebaut, welche die Lehrkräfte nach Bedarf nun in den Klassenzimmern benutzen können.

Klasse 10a im Chemielabor an der PH Ludwigsburg

Am Dienstag denn 15.02.2022 haben wir uns, die 10a von der Gottlieb Daimler Realschule, an der pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg getroffen. Wir haben dort das Chemielabor besucht und verschiedene Experimente selbstständig und frei durchgeführt. Uns stand alles im Labor zur Verfügung und unsere Ergebnisse haben wir auf iPads festgehalten. Es war eine tolle Erfahrung und sehr interessant.

 

 

Bili Klasse 5c holt sich den Pokal im Englischwettbewerb

Jedes Jahr nehmen die Bili Klassen sowie einige andere Klassen der GDRS am Englischwettbewerb The Big Challenge teil.

Für die unteren Klassen hieß es dieses Jahr, den Klassenwettbewerb zu gewinnen. Gemeinsam sammelte die Klasse 5c einen Monat lang Punkte. Alle zockten wie wild und spielten über die The Big Challenge App. Hunderte Quizfragen wurden beantwortet, Farben und Tiere zugeordnet, englische Sätze sortiert und einiges mehr. Der Aufwand hat sich gelohnt:

Die Klasse hat nicht nur die Englischkenntnisse verbessert, sondern sie erreichte den 4. Platz von insgesamt mehr als 80 teilnehmenden Schulen in ganz Deutschland.

Es gab einen großartigen Pokal, eine Medaille und eine Urkunde für jeden Schüler. Zudem erhielt die Klasse ein Escape Room Spiel, welches direkt in der Projektwoche gespielt wurde und für viel Begeisterung sorgte.

Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 5c!

Das Mutmacher Seminar -mein mutiger Weg

Am 26.November 2021 fand für unsere Abschlussklassen ein ca. 4 Stunden lang „Mutmacher Seminar“ in der Rundsporthalle statt. Das Team von „mein mutiger Weg“ unterstützte sehr motivierend unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Stärken und Talente durch verschiedene Aufgabenstellungen zu entdecken und auf den Grund zu gehen. Dabei konnte vor allem Pascal von „mein mutiger Weg“ unsere Schülerinnen und Schüler auf eine sehr witzige und unterhaltsame Art und Weise zum Mitmachen animieren.

Im Folgenden ist das Feedback einiger unserer Jugendlichen aufgeführt:

„Das Mutmacher Seminar hat mir einiges gebracht, zum Beispiel für Vorstellungsgespräche. Da ich jetzt weiß, wie ich auf Fragen mit persönlichen Antworten reagieren kann. Es war gut, dass es dazu ein Heft gab in das man reinschreiben und reinschauen konnte, so dass man im Nachhinein alles noch einmal anschauen kann.“

„Das Seminar hat Spaß gemacht und es war eine schöne Zeit, es war sehr interaktiv und auch nicht langweilig. Die Personen waren sehr sympathisch und es war sehr gut geplant. Jedoch konnte ich am Ende nicht mehr so gut zuhören bzw. konzentrieren es hätte etwas kürzer sein können. Im Hinblick auf unsere berufliche Laufbahn haben wir gemerkt, dass es immer mehr Optionen gibt, auch wenn nicht alles so läuft wie wir es wollten oder geplant hatten.“

„Das Seminar war sehr spannend und hat viele Gedanken hervorgerufen. Wir haben verstanden, dass wir uns auf unsere Stärken fokussieren sollen, anstatt unsere Schwächen verbessern zu wollen. Beim Bewerbungsgespräch ist man viel selbstbewusster.“

„Es hat mir jetzt weniger etwas gebracht, da ich von Anfang an wusste was ich machen möchte. Aber es war sehr abwechslungsreich und hat Spaß gemacht. Gut war, dass der Moderator so motivierend geredet hat und abwechslungsreiche Fragen gestellt hat. Leider war es aber auch etwas zu lang und die Konzentration ging nach einiger Zeit weg.“

„Die Stimmung im Seminar war sehr gut und unterhaltsam. Die Tipps zu den Vorstellunggesprächen waren sehr hilfreich, man weiß jetzt wie man viel besser seine Stärken einbringen kann. Es hat geholfen sich zu finden und sich seiner Stärken besser bewusst zu werden, es hat sehr motiviert.“

„Das Seminar hat uns großen Spaß gemacht und wir haben gelernt an seine Träume zu glauben und sie durchzuziehen. Das Team von den Mut-Machern war war sehr sympathisch und hilfsbereit. Sie haben uns sehr viele Informationen weitergegeben und sehr viele Möglichkeiten für Berufsvorstellung und Vorstellungsgespräche. Sie haben das Seminar nicht langweilig gestaltet, so wie wir uns es eigentlich vorgestellt hatten, wir würden es für andere Klassen weiterempfehlen.“

„Es war eine Abwechslung vom Schulalltag und was wir toll fanden war, wie sie mit uns Schülern  interagiert haben. Wir konnten sehr viel wissen mit nach Hause nehmen, nun wissen wir auch besser wie wir in schwierigen Situationen uns motivieren können. Die Gestaltung und die Präsentation hat uns sehr gefallen würden es den nächsten 10 sehr empfehlen.“

„Das Mutmacher Seminar war anders als andere Schulveranstaltungen. Es war viel lebendiger und man hatte mehr Motivation zuzuhören. Auch die Personen die es gemacht haben, haben ihren Job echt gut gemacht. Es hat sicherlich einigen Mut gemacht, geholfen und einem zum Nachdenken gebracht was die Zukunft angeht.“

Kennenlernfahrt 5e oder Spielen bis zum Umfallen

Am 16.11. machte sich die 5e zusammen mit Frau Mannefeld und Frau Keles auf den Weg nach Heilbronn. Nach nur 7 Wochen gemeinsamer Schulzeit gingen manche mit einem etwas mulmigen „Corona Gefühl“, aber großer Freude und Aufregung an den Start.

Unser kleines Abenteuer startete am Bahnhof mit der Zugfahrt nach Heilbronn. Die Fahrt verging wie im Fluge. Nach nur 7 Minuten Fußweg kamen wir in der top modern ausgestatteten Jugendherberge an.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Team der Jugendherberge, packten wir erst einmal unsere Taschen in einen kleinen Raum und legten direkt mit Kreisspielen in unserem Gruppenraum los. Wir spielten Obstsalat, das „kotzende Känguru“, die langsame Ameise und vieles mehr.

Dann ging das eigentliche Teambuilding los. Unsere Schulsozialarbeiterin Lisa stieß zu uns. In einem professionell geführten Programm kamen wir uns als Klasse 5e näher, indem wir unter anderem gemeinsam eine Stadt aus Holz bauten, ein Schwein vor einem tödlichen Lavastrom retteten und mit dem Spiel Moschi-Moschi im Duell gegeneinander, herausfinden mussten wie der andere tickt.

Die weitere gemeinsame Zeit verging mit dem Spiel „Die Werwölfe“ wie im Fluge und nach einer Nacht und einem zweiten gemeinsamen Vormittag ging es mittags nach Hause. Viele wären gerne länger auf der Kennenlernfahrt geblieben. Es war ein voller Erfolg. Ole‘ Ole‘ 5e!

GDRS goes digital

Nachdem 2017 noch kein Klassenzimmer der Gottlieb-Daimler-Realschule mit Beamern oder Whiteboards ausgestattet war, können wir nun fünf Jahre später einen 90 % Ausbau vorweisen. Alle Klassenzimmer im ersten und zweiten Stock unseres Hauptgebäudes sind nun multimedial ausgestattet.

Dies bedeutet, dass nun jedes Klassenzimmer einen eigenen WLAN-Accesspoint für schnelles Internet besitzt. Um die Lerninhalte optimal zu präsentieren, haben die Räume der GDRS entweder einen Decken- oder Laserbeamer, eine Dokumentenkamera sowie zwei Lautsprecher an den Wänden. Manche Fachräume weisen sogar interaktive Whiteboards auf.
Das Kollegium der GDRS ist seit dem Schuljahr 2021 vollständig mit Tablets ausgestattet, sodass die Leitperspektive „Mediale Bildung“ von den Lehrkräften auch vorgelebt wird. Doch nicht nur die Lehrpersonen, auch die Schülerinnen und Schüler konnten dank des Digitalpaktes seit dem ersten Lockdown auf iPads zurückgreifen. So konnten wir auch während der durchaus schwierigen Coronazeit den Stundenplan ohne Probleme nach Hause ins Homeschooling übertragen und Schüler/innen ohne technisches Endgerät auch medial entsprechend unterstützen.

Ein Dank geht hier an unser Digitalteam (Herr Wild, Herr Digel, Herr Straub und Herr Melchien), welches sich rund um die technischen Dinge wie (Microsoft Teams, iPads, PC-Räume, WLAN, usw.) kümmert sowie an Herrn Koritnik (Lehrer OHG) sowie an das Projektteam des Schulträgers (Stadt Ludwigsburg – Fachbereich Bildung und Familie).

Bis bald an der GDRS!

Das Schulleitungsteam

Kanutour auf dem Neckar

Am Donnerstag, den 23.09.2021, ging es zur Stärkung der Klassengemeinschaft für die Sportklasse 8b mit Herrn Melchien zu einer Kanufahrt an den Neckar.

Nach einer kurzen Einweisung in Bezug auf das Lenk- und Ruderverhalten in einem Kanu ging es für die 30 Schülerinnen und Schüler der Sportklasse bei spätsommerlichen Temperaturen um die 25°C an der Anlegestelle Neckarweihingen auf den Neckar.

Unter der Leitung von Frau Pesch und Herrn Melchien ging die Tour bis kurz vor Marbach und wieder zurück. Neben rhythmischen und kräftigen Ruderschlägen wurden ebenfalls Fahrtenspiele und kleine Turniere mit eingebaut, sodass die Gruppe deutlich geschwächt und mit brennenden Schultern nach ca. drei Stunden wieder zurück nach Neckarweihingen kam.

Doch eine Sportklasse wäre keine Sportklasse, wenn nach einer kurzen Pause nicht erneut Energie für die nächste sportliche Herausforderung bereit stünde. Mit der Unterstützung vieler Eltern konnten insgesamt 14x Stand-Up-Paddles (SUP) organisiert und erneut auf das Wasser geschickt werden.

Da es für einige Schülerinnen und Schüler das erste Mal auf einem SUP war, gestaltete sich der Abschluss eines wunderschönen Tages noch einmal als sportliche Challenge sowie als ein Gleichgewichtstraining, welches bei vielen noch (zurecht) mit einer wohlverdienten Abkühlung endete.

Am Ende des fünfstündigen Aufenthaltes war es für die Sportklasse 8b mit deren zwei neuen Schülern ein willkommener und integrativer Einstand in das kommende Schuljahr 2021-2022, welches hoffentlich noch viele weitere sportliche Highlights bereit hält

Sportliche Grüße

Klasse 8b mit Herrn Melchien

„Robin Hood“ in der Klasse 6e: Wir haben begonnen!

Kurz vor den Weihnachtsferien besuchten wir eine Aufführung des Stückes „Robin Hood“ im Staatstheater in Stuttgart, die uns sehr beeindruckte.

Im Januar nun begann die Arbeit an unserem Projekt mit einem Besuch der Schauspielerin und Regisseurin Adelheid Schulz und dem Musiker Lukas Hanke, die mit ihrer Freude, ihrem Enthusiasmus und ihrer sympathischen Art uns alle gleich stark begeisterten.

Inzwischen haben wir schon zwei total interessante Theatereinheiten hinter uns. Wir begannen mit Rhytmusübungen, die volle Konzentration forderten, aber auch viel Spaß machten, alle waren stolz als wir als Klasse den „Klatsch-Rhythmus“ beherrschten.

In einer weiteren Übung mussten wir uns durch das „Atom-Molekül- Spiel“ selber in Gruppen finden. Von unserem Engagement und der Freude dabei waren Adelheid und Lukas begeistert, was sie uns auch sagten.

Nach der Rhythmusaufgabe und dem selbstständigen Finden in den Gruppen, meinte Adelheid: „Ihr seid sehr geduldig und engagiert“. Über dieses Lob freuten wir uns alle.

Um uns allen das Stück „Robin Hood“ auch inhaltlich noch einmal bewusst zu machen, erzählten wir es gemeinsam nach. Dabei bildeten sich Themen wie „Freundschaft“, „Gerechtigkeit“ oder „Freiheit“, die je auf einem Plakat festgehalten wurden. Wir suchten uns jeweils ein Thema aus, besprachen es und überlegten uns dazu Szenen aus dem Alltag, die wir dann den anderen vorspielten.

Beim zweiten Treffen stand vor allem die Musik im Mittelpunkt. Eine Gruppe versuchte, die von Lukas vorgegebenen Rhythmen nachzutrommeln, die andere improvisierte mit Adelheid.

Die ersten Theatereinheiten mit den beiden Künstlern waren so interessant, dass wir uns jedes Mal auf den Dienstag freuen.

Am Ende des Projektes selbst ein kleines Stück zu den oben aufgeführten Themen zu schreiben und zu spielen, wird weiterhin unser großes Ziel sein.

Passgenauer Anschluss für das Berufsleben – die Strahlemann® Talent Company an der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg ist geöffnet

Im Sommer fiel der Startschuss für die Strahlemann Talent Company an der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg. Am 30.11. sollte die feierliche Eröffnung stattfinden, aber die Pandemie hat dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Fachraum für Berufsorientierung wurde aber im kleinen Rahmen eingeweiht und ist ab sofort für die Schüler:innen geöffnet. Schulleiter Hartmut Meier freut sich dennoch sehr, dass der Raum nun genutzt werden kann: „Uns ist wichtig, einen passgenauen Anschluss für jede/n Schüler:in zu finden. Jede Person hat ihre Stärken und die müssen identifiziert werden, um in die richtige Richtung weitergehen zu können. Wir freuen uns mit der Strahlemann-Stiftung einen starken Partner an der Seite zu haben, der jahrelange Erfahrung mit der Berufsorientierung hat und uns mit seinem Netzwerk und Wissen weiterhelfen kann.“

Seit der Gründung der Stiftung 2008 wurden bereits 51 Talent Companies realisiert, zwei davon in Stuttgart. Alle bestehenden Berufsorientierungsmaßnahmen der GDRS werden in dem modern eingerichteten Raum, der neue Laptops, aktuelle Präsentationstechniken, wie einem mobilen interaktiven Display, einen Arbeitsbereich und eine Lounge-Ecke enthält, ab sofort gebündelt und erweitert. „Teil des Talent Company Projekts ist auch die Vernetzung regionaler Ausbildungsbetriebe mit den Schulen, um so Synergie-Effekte zu schaffen.“, wie Lisa-Maria Krastel erklärt, die Projektverantwortliche der Strahlemann-Stiftung. „Wir möchten den Schüler:innen gezielte und praxisnahe Einblicke ins Berufsleben geben, ihnen helfen, die eigenen Interessen herauszufinden und ihre Talente zu entdecken. Aber auch die Unternehmen profitieren, denn sie können hier die Fachkräfte von morgen entdecken und bereits frühzeitig fördern.“, so Krastel weiter.

Jugendliche und kooperierende Ausbildungsbetriebe begegnen sich bei Infoveranstaltungen und Workshops in der Talent Company. Druck und Stress, wie man dies bei der Ausbildungsbewerbung kennt, ist kein Teil der Veranstaltungen, sondern ein notenunabhängiges Kennenlernen auf Augenhöhe, das Begeisterung und Perspektive für den späteren Berufseinstieg schaffen soll. Auch Marina Hönig und Carolin Köhler, die Talent Company Koordinatorinnen der Schule, sind sich sicher: „Eine optimale Berufsorientierung gewinnt in Zeiten von Fachkräftemangel und der hohen Quote an Ausbildungs- und Studienabbrüchen enorm an Bedeutung.“


Um ein Projekt wie das der Talent Company erfolgreich umzusetzen, bedarf es starker und weitsichtiger Unterstützer aus Verwaltung, Wirtschaft und dem sozialen Bereich, die in die Zukunft der Jugendlichen investieren möchten. Die Stadt Ludwigsburg unterstützt das Projekt als Schulträger und auch Daniel Wittmann, Fachbereichsleitung Bildung und Familie, ist von dem Mehrwert des Projektes überzeugt.

Förderer der Talent Company an der Gottlieb-Daimler-Realschule ist die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, die Schirmherrschaft hat David MacCray, ehemaliger Basketballprofi bei den MHP-Riesen und Headcoach des NBBL Teams, übernommen.

Mehr Infos unter:

Opens external link in new windowhttps://www.strahlemann-stiftung.de/talent-company/gottlieb-daimler-realschule-in-ludwigsburg/


Klassen 6e und 6a: Wir sind dabei! Projekt IMPULS MusikTheaterTanz

Impuls MusikTheaterTanz ist ein kulturpädagogisches Schulprojekt des Staatstheaters Stuttgart.

Viele Schulen in Stuttgart und in der Region bewarben sich, um an diesem Projekt teilnehmen zu können. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nun einer der Schulen sind, die nach dem Bewerbungsverfahren mit den Klassen 6e und 6a in das Projekt aufgenommen wurden.

Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch die Rezeption von Schauspiel, Tanz und Musiktheater einen aktiven Zugang zur Kunst zu öffnen und auch soziale Komponenten innerhalb der Klasse zu stärken.

Zwei Mitarbeiter*innen des Staatstheaters Stuttgart kommen nun acht Wochen lang je vier Stunden pro Woche in die Klassen, dabei wird der Inhalt des Stückes „Robin Hood“ mit den Themen Gerechtigkeit, Freundschaft, Schuld und Freiheit thematisiert und auch szenisch umgesetzt. Die Geschichte des „Robin Hood“ ist deshalb auch gerade für diese Altersstufe interessant, weil für die Schüler gerechtes Handeln bei Schwierigkeiten im Klassenzimmer sehr wichtig ist. Im szenischen Umsetzen der Themen werden die Schüler aktiv beteiligt, die teilnehmenden Klassen präsentieren ihre Ergebnisse am Ende des Projektes.

Weiter wird für die Klassen 6e und 6a eine Theaterführung hinter die Kulissen des Staatstheaters Stuttgart stattfinden und die beiden Klassen werden eingeladen zu einer Aufführung des Stückes „Robin Hood“ im Schauspielhaus Stuttgart.

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir in das Projekt aufgenommen wurden, weil gerade auch nach dem eher trennendem Coronalockdown wieder etwas gemeinschaftlich von den Schülern in der Gruppe erarbeitet werden kann.

Gülcan Keleş

An der Wand links neben dem Haupteingang befindet sich die „SMV-Wand“, die monatlich von unterschiedlichen Klassen mit Plakaten oder Kunstwerken gestaltet wird. Als diesjähriges Motto haben sich die Klassenvertreter für das Thema „Toleranz“ entschieden. Wir sind gespannt, wie einzelnen Klassen dies umsetzen.

Seit Dezember findet man die SMV der GDRS auch auf Instagram. So können alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern etwas über unsere Aktionen erfahren. Unsere Seite heißt smv_gdrs.

Im Dezember konnten die Klassensprecher aller Klassen wieder durchstarten und es wurde ein Wettbewerb ausgerufen: Welche Klasse dekoriert ihr Klassenzimmer am schönsten? Viele Klassen waren wieder mit dabei- im zweiten Jahr dieser Aktion. Zwei Klassen gewannen einen kleinen Geldpreis, um für den nächsten Ausflug einen kleinen Zuschuss zu haben oder sich im Sommer ein Kugel Eis zu gönnen.

Die Gewinner in diesem Jahr sind die Klasse 9a, die sogar einen eigenen Kamin(!) fürs Klassenzimmer bastelte und die Klasse 5b, die nicht mit Lichtern gespart hat und einen Weihnachtsbaum im Klassenzimmer hatte

Klasse 5b
Klasse 9a

Ein großer Erfolg war auch der Verkauf der Nikoläuse. Nach einem Jahr Pause wurden wir förmlich überrannt mit Bestellungen und letztlich wurden 350 Nikoläuse verteilt. Ante aus der 10b hatte ein tolles Nikolaus-Kostüm ausgeliehen und somit auch das Verteilen zu einem richtigen Event gemacht. Er wurde unterstützt von Evangelia, Mika, Ela und Selver. Es gab sogar Selfie-Anfragen der jüngeren Schüler mit dem Nikolaus.